Gute Leistungen beim Physikwettbewerb
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 566
Unter den besten 20% der Teilnehmer in Runde zwei
Simon Schmitz aus der 8a2 hat an der zweiten Runde des Bundesweiten Wettbewerbs Physik teilgenommen und dabei gute Ergebnisse erzielt. Unter der Betreuung des Physiklehrers Markus Bischof konnte Simon in drei anspruchsvollen Aufgaben sein Wissen unter Beweis stellen.
Obwohl die Korrektur seiner eingereichten Lösungen ordentliche Ergebnisse ans Licht brachte, reichte es diesmal nicht für eine Platzierung oder eine Einladung zur Bundesrunde.
Dennoch gehört Simon zu den besten 20 % der Teilnehmer, was eine bemerkenswerte Leistung darstellt. Birgit Eisner vom MNU-Physikwettbewerb-Team gratulierte ihm herzlich und ermutigte ihn zur weiteren Teilnahme.
„Wir freuen uns, wenn du beim nächsten Wettbewerb im September 2024 wieder dabei bist," schrieb sie in ihrer Nachricht an Simon. Auch seine betreuende Lehrkraft, Markus Bischof, zeigte sich stolz auf die erbrachten Leistungen seines Schülers.
Simon Schmitz erhält eine Urkunde als Anerkennung seiner hervorragenden Ergebnisse und seiner engagierten Teilnahme am Wettbewerb.
Bildunterschrift: Simon Schmitz zusammen mit Physiklehrer Markus Bischof
Linoldruck als Titelmotiv ausgewählt
- Details
- Geschrieben von: Kira Rohlmann
- Zugriffe: 511
📢✨ Kunstbegeisterte aufgepasst! Noch bis zum 16. Juni könnt ihr im @dakunsthaus die beeindruckenden Werke unserer talentierten Schüler:innen bewundern. 🎨👩🎨
Im Rahmen des Kunstwettbewerbs „Jugend gestaltet“ werden aus über 700 Einsendungen von Kindern und Jugendlichen aus dem Kreis Steinfurt auch ausgewählte Arbeiten unserer Schule präsentiert. Ein besonderes Highlight: Der Linoldruck von Katharina Schmitz (7a2) wurde als Titelmotiv der diesjährigen Ausstellung gewählt und ziert damit alle Plakate und weiteren Informationsmaterialien! 🏆🎉
Zur feierlichen Eröffnung wurde Katharina daher nochmals besonders geehrt. 🥳👏
Kommt vorbei und lasst euch von der Kreativität und dem Können unserer Schüler:innen inspirieren. Es lohnt sich! 🌟🖼️
Ausgestellt sind Arbeiten von Maya Kube (6a1), Katharina Schmitz (7a2), Jan Bloms und Greta Volk (7a3), Lilli Brewe, Mia Heinl, Maria Kramer, Emilia Kock, Riana Lensing, Charlotte Rieke und Lea Strodmeyer (9a1).
#jugendgestaltet #dakunsthaus #schulkunst #steinfurt #kunst #ausstellung
„Keine Märchenstunde“
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 472
Crash Kurs NRW führt harte Realität vor Augen
Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute – Sehr eindringlich und bewegend berichtete ein Team aus Vertretern von Polizei, Feuerwehr und Notfallseelsorge des Kreises Steinfurt beim Crash Kurs NRW von Verkehrsunfällen, bei denen junge Menschen aus der Gegend viel zu früh ihr Leben verloren haben. Sätze wie „Wir waren geboren, um zu leben“ oder „Stellt euch vor, dass euer Lieblingsmensch auf einmal nicht mehr da ist“ riefen emotionale Betroffenheit bei den Zehntklässlern der Fürstenbergschulen und der Hauptschule Recke hervor. Statistisch gesehen gebe es bei jedem Unfalltoten durchschnittlich 113 Betroffene, angefangen bei der Familie über Bekannte bis hin zu den Helfern am Unfallort, stellte der Vertreter der Polizei dar.
Das Anliegen der Veranstaltung „Crash Kurs NRW“ ist es, jedes Jahr junge Menschen für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren und sie durch eindrucksvolle und emotionale Berichte sowie reale Unfallgeschichten zu einem verantwortungsvollen Verhalten im Verkehr zu motivieren – ohne Handy, ohne Alkohol, ohne Drogen am Steuer.
Unterwegs im Ruhrgebiet
- Details
- Geschrieben von: Nele Schockmann (Q1)
- Zugriffe: 464
„An diesem Ort werden Stars geboren.“ So führte uns unser TourGuide hinter die faszinierenden Kulissen des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Am 23. Mai 2024 ging es für unseren Erdkunde-LK der Q1 unter Leitung von Herrn Streyl auf Exkursion ins Ruhrgebiet. Mit Expertenwissen über Strukturwandel und Industriekulturen aus den vorherigen Unterrichtsstunden brachen wir auf. Nach einer zweistündigen Busfahrt stand zunächst eine Besichtigung des Landschaftsparks Nord in Duisburg an. Dort lernten wir alles über die damalige Roheisenproduktion. Unser Highlight war die Aussicht von einem der Hochöfen. In der Ferne konnten wir auch schon unser nächstes Ziel erblicken: den Gasometer in Oberhausen. Dort haben wir einen Einblick über die Ausstellung „Planet Ozean“ bekommen und sind mit einem Fahrstuhl bis auf das Dach des Gasometers gefahren. Da wir im Vorhinein in Kleingruppen Schülervorträge vorbereitet hatten, konnten wir Informationen über weitere Projekte des Strukturwandels im Ruhrgebiet bekommen. Somit war auch schon ein Großteil der Programmpunkte abgearbeitet und wir konnten neben der Erkundung des Centros Oberhausen auch ein wenig unsere Freizeit dort genießen. Dort sind die meisten, nach einer kleinen Stärkung in der Coca-Cola-Oase, sicherlich auch durch die Läden gebummelt. Leider war es dann schon wieder Zeit zum Bus aufzubrechen. Um 18:45 Uhr haben wir schließlich nach einem sehr schönen und aufschlussreichen Tag unsere Schule erreicht.