Mit Herrn Richter vor Gericht
- Details
- Geschrieben von: Peter Richter
- Zugriffe: 368
Am Freitag machten sich 12 Schülerinnen der Klasse 9 des Fürstenberg-Gymnasiums mit Herrn Richter auf den Weg zum Amtsgericht Ibbenbüren. Richterin Julia Baune, die die Rechtskunde AG der Schule leitet, hatte die Gruppe eingeladen, öffentliche Verhandlungen im Gericht zu verfolgen.
Die Schülerinnen und auch ihr Fachlehrer freuten sich, dass sie auch während der Corona-Pandemie sehr spannende Einblicke erhalten konnten – wenngleich zwei der angesetzten Verhandlungen nicht stattfinden konnten, da die Angeklagten positiv auf das Virus getestet worden waren. Dass das Gerichtsgebäude von innen nicht so aussah, wie aus amerikanischen Filmen und Serien bekannt, führte zunächst zu Verwunderung bei den Schülerinnen, hinderte sie aber nicht daran, ein obligatorisches Selfie im Gerichtssaal zu knipsen. Im Vorfeld wurden im Rahmen der AG bereits Verfahren analysiert und auch Verhandlungen simuliert, doch die „echte“ Verhandlung vor Ort im Gericht zu verfolgen, war nochmal deutlich interessanter und beeindruckender.
In dem von der Gruppe besuchten Fall in Ibbenbüren wurde Trunkenheit am Steuer vom Angeklagten, seinem Verteidiger, Richter und Staatsanwalt verhandelt. Insgesamt muss der Angeklagte ein Jahr auf seinen Führerschein verzichten, 50 Tagessätze á 40 Euro Strafe zahlen sowie die Kosten des Verfahrens tragen. Besonders spannend war die Begründung des Urteils durch den Richter, welcher der Schülergruppe besonders verständliche Erklärungen bot und den Unterschied zwischen „relativer“ und „absoluter“ Fahruntüchtigkeit darstellte. Im Anschluss an die Verhandlung blieb auch der 82-jährige Verteidiger, der zuvor 30 Jahre bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück war, noch vor Ort: „30 Jahre habe ich sie ins Gefängnis gebracht und 20 Jahre hole ich sie jetzt wieder raus“, schmunzelte er und klärte die Schülergruppe über die Gefahren und Folgen von Alkohol auf, da er viele Jahre in der Alkoholprävention aktiv war. So wurde mit diversen Weisheiten aus dem Volksmund aufgeräumt und auch berichtet, wie in der Referendariatszeit ein „Trinktest“ durchgeführt wird.
Zum Abschluss führte Frau Baune die Gruppe in die kleine Gefängniszelle im Keller des Amtsgerichts Ibbenbüren. Hier warten Angeklagte, die entweder bereits wegen eines anderen Vergehens einsitzen oder aber als besonders gefährlich eingestuft werden, auf ihre Verhandlung. Die Schülerinnen zogen es in der kleinen Zelle allerdings vor, dass die Türe nicht geschlossen wird und waren sichtlich erleichtert, als sie wieder im Erdgeschoss angekommen waren. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Richterin Julia Baune, die diesen lehrreichen und spannenden Vormittag möglich gemacht hat!
Öko-AG sammelt Müll
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 386
Expertin zu Gast am Fürstenberg-Gymnasium
Für eine anschauliche Mitmachstunde hatte Birgit Schad aus Wallenhorst die Öko-AG des Fürstenberg-Gymnasiums besucht. Die Gründerin der Initiative „City Cleaners Germany“ sammelte zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Müll auf dem weitläufigen Schulgelände ein. Bei der Müllsammelaktion fanden die Fürstenberger an drei Stellen besonders viele Zigarettenstummel und hingen dort drei ihrer selbst gebastelten Kippendosen auf. Am Ende der Runde kam schließlich ein großer Sack mit Kleinkram zusammen.
630 Euro für den Schulgarten
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 585
Kreissparkasse fördert ökologisches Projekt
Aus den Mitteln der „Aktion: Landschaf(f)t“ fördert die Kreissparkasse Steinfurt mit 630 Euro das Projekt „Schulgarten“ der Fürstenbergschulen. Unter insgesamt 26 Projekten im Kreis Steinfurt erhält die Öko-AG finanzielle Unterstützung für ihre weitere Arbeit am Nachmittag. Unter der Leitung von Biologielehrerin Katharina Karg sowie den Oberstufenschülerinnen Kathi Strootmann und Amelie Lührmann wollen die jungen Fürstenbergschüler mit dem Geld Blühflächen auf dem Schulgelände einrichten. Dazu zählen das Einsetzen von Frühblühern in den Beeten rund um das Schulgebäude, das Anlegen eines Staudenbeets und eines Hochbeets im Schulgarten hinter der Arche. Markus Dürken, Filialleiter der Kreissparkasse Recke, überreichte den Scheck und würdigte das ökologische Engagement der Fürstenberger.
Bildunterschrift: Filialleiter Markus Dürken mit der Öko-AG im Schulgarten, wo die neuen Beete entstehen sollen.
Erstveröffentlichung am 09.12.2021 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Gitarre lernen am Nachmittag
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 570
Seit der letzten Woche gibt es mit der Gitarren-AG ein neues Angebot im Rahmen des FB-Ganztags. Sechs Sechstklässler nehmen an dem Anfängerkurs teil, den die Schülerin Merit Dirksmeier aus der Q1 leitet. Für 5 Euro im Monat können die Teilnehmer ein Musikinstrument von der Schule mieten, ganz ohne Vertragsbindung, ansonsten ist die Teilnahme am Kurs kostenlos. „Wenn die Schüler merken, dass Ihnen das Gitarrespielen liegt, wünschen sich die meisten schon zu Weihnachten ein eigenes Instrument,“ weiß Musiklehrerin Stefanie Welp. Besonders vorteilhaft sei auch die Einbindung des Kurses in den Stundenplan der Kinder. Denn wie bei den anderen zahlreichen Angeboten im FB-Ganztag können die Schüler vorher in der Mensa essen und nach dem Programm den Bus nach der neunten Stunde nehmen.
Verwechslungen auf hoher See
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 253
Theater-AG des Fürstenberg-Gymnasiums feiert Premiere mit „Captain’s Dinner“
Ein Kapitän, eine Chefstewardess, eine Schiffsärztin und zwei folgenschwere Verwechslungen auf einer Kreuzfahrt durch die Karibik – Das klingt nach dem Traumschiff, wenn da nicht ein falscher Kapitän wäre, dessen Tod glücklicherweise nur durch die Einnahme von Potenzmitteln herbeigeführt wurde. Bei der Premiere ihrer Krimikomödie „Captain’s Dinner“ nach Sigrid Ellenberger durfte sich die Theater-AG des Fürstenberg-Gymnasiums unter der Leitung von Theaterpädagoge Markus Hesse zu Recht über viele begeisterte und amüsierte Zuschauer in der Schulaula freuen.
Schon beim auftrittsstarken Check-in werden die facettenreichen Rollen der Passagiere und des Schiffspersonals deutlich. Bühnenbild, Licht- und Tontechnik ermöglichen dabei eine professionelle Aufführung vor der Kulisse eines Kreuzfahrtschiffes samt Bar mit Piano, Speisesaal mit Bullaugen und Reling mit Rettungsreifen.
Da ist der souveräne Kapitän und treue Partner Hannes Weiler, der im dramatischen Gewirr einer vorgetäuschten Rettungsübung weggesperrt wird. Darstellerin Mia Kamphus gelingt in einer Doppelrolle der innere Wechsel zum Zwillingbruder, der als geldgieriger Casanova die Rolle des Kapitäns übernimmt. Chefstewardess Monika – ausdrucksstark und leidenschaftlich gespielt von Sophia Berkenheide – verzweifelt alsbald am Sinneswandel ihres „Verlobten“. Ihre begründete und gesteigerte Eifersucht mündet in einen mörderischen Plan. Marissa Lensing setzt glaubwürdig die höfliche und fachkompetente Schiffsärztin in Szene, muss sie doch den Tod des Kapitäns feststellen und dessen Obduktion beauftragen. Trauer und Entsetzen herrscht hingegen bei der überdrehten Sängerin Vera Krüger, hatte sie doch eine Affäre mit dem „Schiffsführer“. Deren aufgewühlte Gefühlslagen weiß Melanie Niehüser gekonnt zum Ausdruck zu bringen. Vielversprechender erweist sich der Flirt mit dem attraktiven Barpianisten Roger, den der Austauschschüler Patrick McBrayer aus Colorado darstellt und der mit seiner Musik Passagiere und Zuschauer beeindruckt. Zu einer urkomischen wie bitterwitzigen Verwechslung kommt es derweil bei Herrn Gunther und bei Günther: Wird der lässige und laszive Leser eines Männermagazins (Maja Tegethoff) für einen dringend benötigten Investor der Reederei gehalten und entsprechend hofiert, wird der eigentliche Geldgeber (Lynn Rechtien) bis aufs Letzte schikaniert, angefangen bei der Unterbringung direkt neben dem Maschinenraum bis hin zur Berechnung von Kaffee beim Frühstücksbüffet. Als sparsam, direkt und lautstark erweist sich Larissa Steinhaus in der Rolle als scharfsinnige Oma Agathe, die trotz ihrer starken Hör- und Sehstörungen alles genau mitbekommt und die von ihrer liebevollen wie hilfsbereiten Enkeltochter Stefanie (Johanna Baar) nicht als „alt“ bezeichnet werden möchte, kann sie doch das fleißige und quirlige Crewmitglied Jessica (Ronja Piepmeyer) als Strippenzieherin der Intrige gegen den totgeglaubten Kapitän Hannes Weiler entlarven.
Bildunterschrift (Titel): Chefstewardess Monika (Sophia Berkenheide) ist schwer eifersüchtig. Denn ihr Verlobter, Kapitän Weiler (Mia Kamphus), flirtet mit der Sängerin Vera Krüger (Melanie Niehüser).
Erstveröffentlichung am 06.03.2023 in der Ibbenbürener Volkszeitung.
Fotos: Ayden Strauch und Johannes Leigers