Studien- und Berufsberatung am Fürstenberg-Gymnasium
Das Fürstenberg-Gymnasium in Recke ist eine allgemeinbildende Schule mit dem Ziel, die Allgemeine Hochschulreife, d.h. das Abitur, zu vermitteln. Von daher ist sie in erster Linie darauf ausgerichtet, künftige Studentinnen und Studenten heranzubilden. Gleichwohl ist zu beachten, dass ein – nicht näher quantifizierbarer - Anteil der Schülerschaft kein Hochschulstudium anstrebt, sondern eine Ausbildung nach dem 10. Schuljahr oder nach dem Abitur. Desgleichen sind nach dem Abitur bekanntlich auch akademische Abschlüsse im Rahmen „dualer Ausbildungsgänge“ oder betriebsinterner Weiterbildungen möglich.
Hier hat die Schule von der Politik den Auftrag übertragen bekommen, die zukünftigen Studierenden schon als Schüler*in zu informieren, d.h. mögliche Wege aufzuweisen, von Irrwegen abzuraten, Licht ins Dunkel zu bringen, auf aktuelle Veränderungen zu reagieren, finanzielle Fragen zu klären.
Gerade im Zusammenhang mit der Anpassung auf G9 wird das hier vorgestellte Programm einer fortlaufenden Überprüfung bzw. Optimierung unterzogen.
Links:
Freiwillige Soziale Dienste (FSD) im Bistum Münster
M. Möckel
Experten geben Einblicke
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 69
Studien- und Berufsinformationstag am Fürstenberg-Gymnasium
Wie viele Berufsfelder und Studiengänge es weit über die klassischen Traumberufe von Jugendlichen hinaus gibt, wurde wieder einmal umfassend deutlich beim Studien- und Berufsinformationstag für die Jahrgangsstufe Q1 des Fürstenberg-Gymnasiums. Konkrete Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder zu erhalten, empfanden die Schüler als gewinnbringend, um sich ganz konkrete Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft zu machen. Zahlreiche Referenten aus Recke und Umgebung, darunter auch ehemalige Fürstenbergschüler, stellten am vergangenen Montag nicht nur ihre eigenen Berufe und Tätigkeiten vor, sondern zeigten ebenso die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in den jeweiligen Berufsfeldern und Studienzweigen auf. Für jeweils drei verschiedene Stationen hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld angemeldet. Besonders beliebte Angebote waren in diesem Jahr die Bereiche Polizei, Lehramt und Ingenieurwesen. Der für die Studien- und Berufsorientierung verantwortliche Lehrer Markus Möckel hatte folgende Referentinnen und Referenten in diesem Jahr eingeladen:
Lisa Hille und Anna-Lena Schröer (Bankwesen), Marcel Moock (Bundeswehr), Stefanie Brink (Fa. Krone: Industrie), Prof. Dr. Andreas Ostendorf (Ingenieurwesen), Annika Doeinck (Jura), Franziska Wehmann (Lehramt), Bjarne Lüttmann (Medizin), Prof. Dr. Markus Susoff und Dr. Sebastian Teich (Naturwissenschaften: Chemie, Physik), Anna Naber und Frau Ruhwinkel (Öffentlicher Dienst, Steinfurt), Andreas Otte (Polizei), Theresa Geier (Psychologie), Anja Maurer (Pflegeberufe, generalisiert), Moritz Feldkämper (Steuerfach), Tobias Vieth (Zeitungswesen) und Paul Stark (Elektrohandwerk).
Erstveröffentlichung am 16.03.2023 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Studien- & Berufsorientierung 2.0
- Details
- Geschrieben von: Peter Richter
- Zugriffe: 311
Am Mittwochnachmittag hatten die Schülerinnen und Schüler der EF im Rahmen des Sozialwissenschaftsunterrichts bei Herrn Richter die Möglichkeit, sich digital über verschiedenste Berufe zu informieren. In Kooperation mit dem Projekt „DEIN ERSTER TAG“, angestoßen von Peter Hoffmann, konnten die Lernenden so nicht nur ihre persönlichen Stärken und wichtige Schlüsselqualifikationen entdecken, sondern auch anhand verschiedener Erklärvideos unterschiedlichste Berufe kennenlernen. Das besondere Highlight an diesem Projekt sind 2 Virtual-Reality-Brillen: „So können die Schülerinnen und Schüler die Unternehmen in 360° besichtigen, ohne dabei den Unterrichtsraum zu verlassen“, freut sich Kurslehrer Peter Richter. In Zukunft soll das Projekt fester Bestandteil der Studien- und Berufsorientierung am Fürstenberg-Gymnasium werden.
Infos aus erster Hand
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 552
Berufs- und Studieninformationstag des Fürstenberg-Gymnasiums
„Der persönliche Kontakt mit Ihnen ist uns besonders wichtig“, betonte Schulleiterin Barbara Müller bei der Begrüßung der Referenten am Fürstenberg-Gymnasium. Fand der Berufsinformationstag im letzten Jahr noch ausschließlich als Onlineveranstaltung statt, waren in diesem Jahr die meisten Experten persönlich in die Schule gekommen, um die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 über vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Konkrete, authentische, nüchterne oder auch werbende Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten, empfanden die Oberstufenschüler des Fürstenberg-Gymnasium insgesamt als gewinnbringend. Für je drei Gebiete hatten sich die Fürstenberger im Vorfeld angemeldet.
Der für die Studien- und Berufsorientierung zuständige Lehrer Markus Möckel hatte folgende Referentinnen und Referenten in diesem Jahr eingeladen: Alexandra Lürwer und Maximilian Reinker (Bankwesen). Stefanie Brink (Firma Krone, Industrie), Nick Hoffmann (Medien und Kommunikation), Prof. Dr. Andreas Ostendorf (Ingenieurwesen), Annika Doeinck (Jura), Kristin Ifland (Lehramt), Luisa Jasper (Medizin), Lisa Daut (Naturwissenschaften, Biologie), Anna Naber (Öffentlicher Dienst), Andreas Otte (Polizei), Pia Casser und Theresa Geier (Psychologie), Anja Maurer (Pflegeberufe) und Tobias Vieth (Zeitungswesen).
Erstveröffentlichung am 18.03.2022 in der Ibbenbürener Volkszeitung