Anerkennung für Leistungen in Physik
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 175
Teilnahme am Bundesweiten Physikwettbewerb
Simon Schmitz hat beim 29. bundesweiten Physikwettbewerb (MNU) in der Juniorstufe eine Anerkennung für seine Leistungen erhalten und sich für die zweite Runde qualifiziert. Der Fürstenberger aus der 7a2 hat sich bei seiner Teilnahme mit der Zeichnung elektrischer Schaltungen, mit der Wassersäule unter einem Glas und auch mit der Bestimmung von Kreuzungen unterschiedlicher Läufer beschäftigt. „Kann man eine der vorgegebenen Schaltungen ersetzen?“ oder „In welchem zeitlichen Abstand treffen Bruno und Anne wieder am Startpunkt ein?“ waren dabei zwei zentrale Fragestellungen. Physiklehrer Markus Bischof hatte zu dem Wettbewerb eingeladen und die Teilnahme begleitet.
Sprachlich begabt
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 371
Judith Santel erfolgreich beim Bundeswettbewerb der Fremdsprachen
Judith Santel aus der 8a1 des Fürstenberg-Gymnasiums hat sich in diesem Schuljahr ganz den Fremdsprachen gewidmet – mit beachtlichem Erfolg! Neben der Big Challenge, bei der sie ebenfalls erfolgreich war, hat sie sich weiterhin als einzige Schülerin der Schule einer großen Aufgabe gestellt: dem Bundeswettbewerb für Fremdsprachen, einem anspruchsvollen, deutschlandweiten Wettbewerb für Fremdsprachen für die Klassen 6-13 sowie Auszubildende. Dieser Wettbewerb fordert mehr als die Schule verlangt und fordert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in besonderem Maße in einer Fremdsprache heraus! Der Wettbewerb durchläuft verschiedenen Instanzen: Hier werden nicht nur Grammatik und Vokabeln gefordert, sondern vor allem auch Interesse und Spaß am Umgang mit Fremdsprachen vorausgesetzt, denn die Bewerbungsrunde zum Einstieg verlangt ein kreatives und selbst erstelltes Video in der Wettkampfsprache zu einem vorgegebenen Thema. In der zweiten Runde müssen schriftliche Aufgaben erarbeitet werden, die Grammatik, Ausdrucksvermögen, landeskundliches Wissen, Schreiben und Hörverstehen umfassen. Ganz schön viel auf einmal! Sprachliche Kreativität und das Interesse and anderen Kulturen werden also vorausgesetzt und Judith bringt all diese Bedingungen mit.
„Am Anfang war ich schon ziemlich nervös, aber es war auch sehr aufregend und spannend! In der 3-stündigen Klausur war ich dann irgendwann in einer Blase und habe einfach alles abgearbeitet“, so Judith, die sich das ganze Jahr über souverän gezeigt hat.
„Wir freuen uns, eine so spracheninteressierte Schülerin bei uns zu haben und gratulieren ganz herzlich – congratulations, Judith!“, würdigte Englischlehrerin Antje Rolf Santels Leistungen.
Erstveröffentlichung am 20.06.2022 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Wechselbad der Temperaturen
- Details
- Geschrieben von: Peter Hoffmann
- Zugriffe: 411
Exkursion der achten Klassen zum Klimahaus in Bremerhaven
Das war wirklich ein Wechselbad der Gefühle: die trockene Gluthitze in der Wüste von Niger, klirrende Kälte in der Arktis und frische Bergluft in den Schweizer Hochalpen. All das erlebten 107 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen im Rahmen einer spannenden Exkursion zum Klimahaus Bremerhaven. Das war möglich, weil das Klimahaus kein normales Museum ist, sondern es schickt seine Besucher entlang des achten östlichen Längengrades auf eine Reise um die Welt. Bei dieser Weltreise erleben die Besucher die extremen Unterschiede der Klima- und Vegetationszonen live und hautnah. Anhand von acht Ausstellungsbereichen wandelt man durch arktische Eis- und Schneelandschaften, schwitzt bei einem Besuch der subtropisch-feuchten Flusslandschaften in Kamerun oder kommt sich vor wie im Karibik-Urlaub bei einem Strandbesuch auf der Inselgruppe Samoa.
Ganz neu waren die Eindrücke für die jungen Weltreisenden allerdings nicht, denn im Erdkundeunterricht des endenden Schuljahres hatte man sich – zumindest theoretisch und anhand von exemplarischen Beispielen – mit den unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen auf der Welt auseinandergesetzt. Die Exkursion bildete somit einen gelungenen Abschluss, um das im Unterricht erworbene Wissen bei einer Museumsralley handlungsorientiert zu vertiefen.
„Iva, Samo und der geheime Hexensee“
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 326
Welttag des Buches – Fünftklässler zu Besuch in der Buchhandlung Volk
Über eine Million Kinder in ganz Deutschland bekamen zum UNESCO-Welttag des Buches ein Buch geschenkt. Zwischen Ende April und Anfang Mai konnten sich Schülerinnen und Schüler aus mehreren zehntausend Klassen ihr persönliches Exemplar des spannenden Comicromans „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Autorin Bettina Obrecht in ihrer örtlichen Buchhandlung abholen. In Recke besuchten die fünften Klassen des Fürstenberg-Gymnasiums die Buchhandlung Volk, um ihre Bücher entgegenzunehmen. Helga Volk begab sich dabei mit den Fürstenbergschülern auf eine Lesereise und las den jungen Zuhörern vor. Mithilfe eines Posters erklärte sie auch, wie ein Buch überhaupt entsteht.
Fotos: Vanessa Kahl