Unterwegs am Heiligen Meer
- Details
- Geschrieben von: Ralf Wroblowski
- Zugriffe: 493
Gewässerökologische Exkursionen zum NSG „Heiliges Meer“
Insbesondere im Rahmen der Ökologie bieten sich im Biologie-Unterricht Exkursionen in die Natur an, um die so wichtige Theorie-Praxis-Verknüpfung realisieren zu können. Denn letztendlich basieren alle naturwissenschaftlichen Erkenntnisse auf empirischen bzw. experimentellen Untersuchungen beobachtbarer Natur-Phänomene.
Und so machte sich der Biologie-LK der Q1 von Herrn Wroblowski zur Thematik „Ökosystem See“ auf den Weg zum Bildungs- und Forschungszentrum des NSG „Heiliges Meer“ … verbunden mit dem Ziel, die bereits im Unterricht theoretisch thematisierten Inhalte in der Natur mit praktischen Erfahrungen und Erkenntnisgewinnen zu verknüpfen oder umgekehrt … praktische Erfahrungen auf theoretischer Ebene nachzuvollziehen.
Der erste Exkursionstermin diente einem gesamtökologischen Einblick in das Naturschutzgebiet. Im Rahmen einer mehrstündigen Wanderung wurden an verschiedenen Erdfallseen, aber auch Grundwasserbrunnen physikalisch-chemische Untersuchungen zur Wasserqualität durchgeführt, u.a. Messungen zum Nitratgehalt und pH-Wert oder auch zur elektrischen Leitfähigkeit. Die Schüler*innen konnten auf diesem Weg Rückschlüsse auf den Grad der Eutrophierung bzw. das entsprechende Sukzessionsstadium eines Erdfallsees ziehen.
Zudem wurde auf dieser Wanderung auch die Umgebung der Gewässer miteinbezogen und beispielsweise die Flora und Fauna näher betrachtet. Dem Exkursionsleiter Herr Dr. Trappmann war es wichtig, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Gewässern und ihrer Umgebung zu erklären. So zeigte er beispielsweise mithilfe des Heidekrautgewächses Heidelbeere als Bioindikator, dass es dort, wo diese wächst, einen eher niedrigen pH-Wert geben muss. Auch auf Neobiota, wie zum Beispiel das Indische Springkraut, wurde näher eingegangen.
Darüber hinaus wurden tagespolitisch sehr aktuelle sowie auch im Sinne von Nachhaltigkeit interessante Themen, wie erhöhte Nitratwerte im Grundwasser im Zusammenhang mit einer evtl. Düngeproblematik sowie mögliche Konflikte zwischen Naturschützern und Landwirten, angesprochen.
Die sich anschließende zweite Exkursion diente der Erstellung eines Vertikalprofils vom Großen Heiligen Meer. Die Messungen wurden vom Boot aus vorgenommen und anschließend im Biologieunterricht analysiert und interpretiert.
Fotos: Lucy Scheidemann