Kooperation zwischen Wirtschaft und Schule
Angesichts der Tatsache, dass ökonomische Sachverhalte und wirtschaftliche Zusammen hänge in allen Lebensbereichen mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, ist es Aufgabe eines Gymnasiums, sowohl den Weg ins klassische Hochschulstudium vorzubereiten, als auch schon vorab alternativ Einblicke in wirtschaftliche Zweige der Arbeitswelt zu bieten ( z. B. duales Ausbildungssystem ).
Angesichts dieser Überzeugung hat der Vorstand der Schulpflegschaft die Initiative ergriffen und Entscheidungsträger mehrerer Unternehmen bzgl. einer Kooperation mit dem Fürstenberg-Gymnasium angesprochen.
Nach intensiven Überlegungen wurde vom Vorstand ein Themenspeicher sowie eine mögliche Kooperationsvereinbarung erarbeitet. Der Themenspeicher umfasst einen Katalog möglicher Unterrichtsinhalte, mit denen sich ein Unternehmen im Unterricht einbringen kann und die sich andererseits für den Fächerkanon eines Gymnasiums eignen. Dieser Themenspeicher umfasst neben einem realen Bewerbertraining ( einschl. Assessment-Center ) u. a. die Themen „Betriebswirtschaftliche Aspekte“, englischsprachige Videokonferenzen, Standortfaktoren ( Wirtschaftsgeographie ) oder auch Fragestellungen der Logistik. Die Kooperationsvereinbarung beschreibt den Rahmen, wie auch die Inhalte einer Zusammenarbeit, nennt Verantwortlichkeiten und unterstreicht die Verbindlichkeit der Kooperation
Nach einer ersten Präsentation möglicher Kooperationsthemen durch die Mitglieder des Vorstandes der Schulpflegschaft konnten wir mit der Firma Bernard Krone GmbH in Spelle gleich ein weltweit tätiges Produktionsunternehmen mit ca. 2000 Mitarbeitern für eine Kooperation mit dem Fürstenberg-Gymnasium begeistern.
Die Schulleitung zeigte sich einer Kooperation mit einem Unternehmen sofort sehr aufgeschlossen und benannte Lehrer Dr. Hawig als Ansprechpartner. Bereits beim ersten vom Vorstand initiierten Treffen wurden eine Zusammenarbeitet zwischen Schule und Unternehmen vereinbart und mögliche Inhalte besprochen.
Mittlerweile wurde die Kooperation durch Unternehmens- und Schulleitung besiegelt und auch publiziert. In der Praxis konnten bereits folgende Aktivitäten gestartet werden:
- Integration in die Fächer Sozialwissenschaften, Informatik, Deutsch (Bewerbungstraining punktuell)
- Betriebsbesichtigung und Vorträge für die Wirtschaftskurse im Rahmen des Differenzierungsunterrichtes der Klasse 9
- „Krone-Tag“: Firmenpräsentation und Berufsberatung mit dem Big-X auf dem Schulgelände am 20. Juli 2011
- Neben der Firma Krone konnten wir auch zwei mittelständische Unternehmen aus Handel und Produktion für eine Kooperation begeistern. Die konkrete Ausgestaltung einer Zusam menarbeit kann und soll erfolgen, sobald erste tragfähige Erfahrungen aus der bestehenden Kooperation vorliegen.
Für das langfristige Funktionieren einer Kooperation bedarf es einer Implementierung und Integration in den Unterricht. Dieses ist Aufgabe der Fachkonferenzen und größte Herausforderung für alle Beteiligten.
An dieser Stelle sei der Schulleitung ein großes Lob ausgesprochen. Ihre Aufgeschlossenheit und große Bereitschaft, diesen neuen Weg zu gehen, bildet die Grundlage für eine dauerhafte erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
Mit MINT-Experten im Gespräch
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 214
Unternehmen zu Gast am Fürstenberg-Gymnasium
Als anschaulich, praxisorientiert, vielfältig und deshalb gewinnbringend empfanden die Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums die Stationen innerhalb der MINT-Rallye. Zehn Unternehmen – darunter ein Bereich der Fachhochschule Münster – hatten den Oberstufenschülern der Q1 mit den fachlichen Schwerpunkten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) Einblicke in ihre betriebsspezifische Arbeitswelt samt Ausbildungsmöglichkeiten gegeben. Industrielle Produktion sowie Klima- und Umwelttechnik bildeten einen Schwerpunkt neben dem IT-Bereich und dem Bankwesen. Zulieferunternehmen mit Einzelkomponenten für Autos und entsprechendem Produktdesign spielten ebenso eine Rolle. Anschaulich war auch die Herstellung von Baldriandragees und glacierten Schokonüssen.
In einer anschließenden Befragung durch die Schule und durch das zdi des Kreises Steinfurt bekamen die etwa dreißig MINT-Experten durchweg gute Noten von den rund achtzig Schülern der Jahrgangsstufe. Als lobenswert bewerteten die Teilnehmer den Einblick in ganz konkrete Berufsfelder und die individuelle Beratung an den einzelnen Stationen der Rallye. In Zusammenarbeit mit dem zdi des Kreises Steinfurt hatten die Lehrer Stefanie Ahlers und Ralf Wroblowski folgende Zehn Betriebe bzw. Institutionen eingeladen:
B&B Verpackungstechnik GmbH; Bunsieck & Partner GmbH; FH Münster – Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt; geoCapture GmbH; Kreissparkasse Steinfurt; NFT automates GmbH; OASE GmbH; OKE Group GmbH; Wiewelhove GmbH und Windmöller & Hölscher GmbH.
Bildunterschrift: Schüler der Jahrgangsstufe Q1 des Fürstenberg-Gymnasiums konnten an verschiedenen Stationen der MINT-Rallye ganz praktische tätig werden, kamen aber auch mit Auszubildenden wie denen von Windmöller und Hölscher GmbH ins Gespräch.
Erstveröffentlichung am 17.08.2023 in der Ibbenbürener Volkszeitung