The Big Challenge begeistert
- Details
- Geschrieben von: Antje Rolf
- Zugriffe: 66
Linus Firmer (7a3) ist Schulbester!
Die Big Challenge begeisterte schon im letzten Jahr viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule, und so konnten wir in diesem Jahr wieder mit einer stolzen Teilnehmerzahl von 93 Schülerinnen und Schülern in den Wettkampf starten. Dass die Big Challenge Eventcharakter hat, haben wir schon längst herausgefunden, denn ähnlich wie im letzten Jahr nahmen am Wettkampftag in diesem Jahr rund 500.000 europäische Schülerinnen und Schüler teil und buhlten im Mai zeitgleich um ihre Punkte. Insgesamt 419 Schulen aus Deutschland - 129 Schulen aus Nordrhein-Westphalen - waren involviert und unsere englischbegeisterten Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg Gymnasiums haben nicht nur im Vergleich zu anderen Schulen aus Deutschland, sondern auch europaweit gut abgeschnitten.
Allen voran und mit ausgezeichnetem Punkteverhältnis Linus Firmer (7a3), der auf Länderebene den 2. Platz belegt hat und somit als Schulbester an unserer Schule die höchste Punktzahl erreicht hat und auch in seinem Jahrgang 7 den ersten Platz belegt! Aber auch Fynn-Louis Heitkamp (6a2) und Judith Santel (8a1) sind zu nennen, denn sie bilden in ihren Jahrgängen die Spitze.
Das ist eine große Leistung, denn in der Big Challenge müssen in 45 Minuten 45 Fragen zu unterschiedlichsten Themenbereichen bearbeitet werden, die auch über das in der Schule Gelernte hinausgehen können.
Wir Fürstenberger freuen uns sehr darüber, dass so viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule dieses tolle Sprachenevent mitgestalten und freuen uns aufs nächste Jahr, wenn es im Frühjahr wieder heißt: Take part in the Big Challenge!
Linus Firmer mit hervorragendem Ergebnis!
Linus Firmer aus der Klasse 7a3 haut alle vom Hocker! Mit seinem hervorragenden Ergebnis bei der Big Challenge, einem europaweit durchgeführten Englischwettbewerb, hat Linus ein herausragendes Ergebnis erzielt. Von insgesamt 350 zu erreichenden Punkten hat Linus 323.75 Punkte erzielt und ist damit Schulbester am Fürstenberg Gymnasium. Das ist schon super, aber viel beachtlicher ist, dass er mit diesem Ergebnis auf Platz 2 in ganz Nordrhein-Westphalen und bundesweit auf Platz 7 landet. Bei 129 teilnehmenden Schulen aus NRW und 419 Schulen in ganz Deutschland ist das eine überragende Leistung, denn das bedeutete in Summe 9041 Konkurrentinnen und Konkurrenten in seiner Altersklasse.
Im Mai hat sich Linus mit all seinen Konkurrentinnen und Konkurrenten in 45 Minuten 45 herausfordernden Fragen zu Grammatik, Vokabular, Landeskunde, Phonologie und Leseverstehen gestellt.
Auf die Frage hin, warum Linus so gut Englisch kann, zuckt er bescheiden mit den Schultern. In seiner Freizeit gucke er hin und wieder Filme auf Englisch, aber mehr auch nicht, so Linus. Er passe aber stets gut auf im Unterricht.
Linus, das ist große Klasse! Keep up your great work!
Bildunterschrift (Gruppenfoto): Englischlehrerin Antje Rolf (l.) mit den erfolgreichen Teilnehmern der Big Challenge am Fürstenberg-Gymnasium Recke, der Schulbeste Linus Firmer ist ganz rechts zu sehen.
Zu Besuch im Landtag und in der Bundesbank
- Details
- Geschrieben von: Peter Hoffmann
- Zugriffe: 37
Sowi-LKs in Düsseldorf
Das Schuljahr endete für die beiden Sowi-LKs der Q1 von Herrn Richter und Herrn Hoffmann mit einer gelungenen zweitägigen Exkursion in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Ziel der zwei spannenden Tage war es, das gelernte Wissen aus dem Unterricht zu vertiefen und reale Einblicke in die Landespolitik zu bekommen. Obwohl die eigentlich 41-köpfige Reisegruppe durch eine relativ hohe Zahl von Coronaausfällen kurzfristig reduziert wurde, starteten wir gutgelaunt und hochmotiviert am Mittwochmorgen um 8.00 Uhr am Fürstenberg-Gymnasium, sodass wir um kurz vor 11.00 Uhr unsere Jugendherberge in Düsseldorf erreicht haben.
Nachdem wir die Zimmer bezogen und die Koffer verstaut hatten, ging es nach einem kurzen Stadtbummel und einem Mittagessen auch schon zu Fuß zum Landtag auf der gegenüberliegenden Rheinseite. Nachdem wir den sehr strengen Sicherheitscheck überstanden haben („Wie am Flughafen, nur ohne Flug!“), absolvierten wir das Besuchsprogramm und nahmen an einer fiktiven Plenarsitzung teil. Diskutiert wurde das Thema „Soll das Fach Tanzen als reguläres Schulfach eingeführt werden?“ und die anwesenden Schülergruppen übernahmen die Rollen der Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien und formulierten Redebeiträge aus Sicht der CDU, SPD, Grüne, FDP und AfD. Nach hitziger Diskussion wurde der Gesetzesvorschlag in den Schulausschuss verlegt, um dort die Verbesserungsvorschläge für eine zweite Lesung einzuarbeiten.
Im Anschluss an die Plenarsitzung hatten wir das Vergnügen mit dem Fraktionsvorsitzenden der NRW-FDP, dem 35-jährigen Henning Höne aus Coesfeld, landespolitische Themen zu diskutieren. Die engagierten Fürstenberger*innen fragten nach geplanten Coronamaßnahmen für Herbst an den Schulen, forderten mehr Digitalisierung im Unterricht (unter anderem einen 1:1 Ausstattung mit Tablets für alle Schüler und Lehrer) sowie verpflichtende Fortbildungen zur Digitalisierung. Es wurden aber auch große bundespolitische Themen angesprochen wie z. B. die mögliche Einführung einer 4-Tage-Woche, die Gefahren der aktuell so hohen Inflation und eine Schülerin forderte die Abschaffung der Privaten Krankenkassen. Dass ein FDP-Politiker wie Herr Höne einen liberalen Standpunkt vertritt, wonach „der Markt vieles selbst regelt“, wurde von den interessierten Sozialwissenschaftlern kritisch hinterfragt. Nach zwei solch anspruchsvoller Programmpunkte konnten wir uns – auf Kosten des Steuerzahlers – im Café des Landtags bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken stärken.
Den Abend verbrachten wir in geselliger Runde in einem typischen Düsseldorfer Brauhaus, um dort Rheinische Spezialitäten und das für Düsseldorf so typische Altbier („lecker!“) zu probieren. Auch haben wir jetzt verstanden, warum man die Düsseldorfer Altstadt als „die längste Theke der Welt“ bezeichnet.
Am nächsten Morgen waren wir trotz des abendlichen Kulturprogramms topfit und hochmotiviert, um mit Ralf Zimmermann, Mitarbeiter bei der Deutschen Bundesbank, die Chancen und Gefahren der Geldpolitik der EZB zu diskutieren. Passend zur aktuell gefährlich hohen Inflation trug der Vortrag von Herrn Zimmermann den Titel „Geldpolitik in unruhigen Zeiten“. Herr Zimmermann zeigte anhand vieler konjunktureller Einflüsse und Entwicklungen, wie die EZB ihre geldpolitischen Entscheidungen vorbereitet und begründet. Der EZB-Experte machte deutlich, dass aufgrund der aktuell so hohen Inflationsraten von ca. 8 % die Zinsen eigentlich erhöht werden müssten, warnte aber auch davor, dass die steigenden Zinsen die so hoch verschuldeten europäischen Staaten und die schwächelnde Wirtschaft vor große Probleme stellen könnten. Der mögliche Ausblick für die Zukunft war wenig ermutigend, denn es herrsche eine große wirtschaftliche Unsicherheit, die vielfältige Ursachen habe: eine Mischung aus hoher Inflation, eine stagnierende Wirtschaft (das nennt man „Stagflation“), der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und geschlossene Häfen durch Corona, das Fehlen von Facharbeitern sowie eine demographisch-alternde Bevölkerung.
Nach einem kurzen Mittagessen und einem weiteren Stadtbummel bei tropischen Temperaturen freuten wir uns auf den klimatisierten Bus, der uns am Nachmittag wieder zurück nach Recke brachte. Insgesamt war das eine spannende und lehrreiche Exkursion, die auch noch Spaß gemacht hat und wir sind der Meinung: „Düsseldorf ist immer eine Reise wert!“
Achtklässler bei ROSEN
- Details
- Geschrieben von: Judith Santel (8a1)
- Zugriffe: 97
Besuch der ROYOUTH-Initiative der Firma Rosen
Unser Besuch bei Rosen in Lingen am 13.06.2022 war ein Erlebnis, das man so schnell nicht wieder vergisst. Wir fuhren mit dem Bus etwa eine halbe Stunde zum Firmengelände. Dort begrüßten uns die Betreuer und wir bekamen einige Sicherheitshinweise. Dann stellte uns einer der Betreuer die Arbeit der Firma in einer Präsentation vor und erklärte uns auch unser Projekt für den Tag; wir sollten eine Windkraftanlage mit einem Generator aus Pappe, Holz, Styropor, selbstgewickelten Kupferspulen und Magneten bauen.
Nach der Einweisung durften wir sofort loslegen und kleben, löten, sägen, schrauben und falten.
Mit zwei Pausen bauten wir bis etwas 13:30 an unseren Windkraftanlagen.
Am Ende durften wir unsere Konstruktionen mithilfe eines Ventilators auf ihre Funktion testen. Dazu wurden die Anlagen an einen Spannungsmesser angeschlossen. Einige erzeugten eine Spannung von beinahe zwei Volt und waren also schon sehr gut konstruiert worden.
Am Ende unseres Besuchs bekamen wir alle noch einen Kugelschreiber, dann fuhren wir früher als erwartet zum Schulzentrum zurück.
In Duisburg abgetaucht
- Details
- Geschrieben von: Merit Dirksmeier und Philipp Droste (beide in der Q1)
- Zugriffe: 87
Fürstenberger bei den freestyle physics an der Uni Duisburg-Essen
Am 7.Juni ging es für uns beide los zu den freestyle physics. Nach langer und intensiver Vorbereitung war es endlich so weit. Unsere Aufgabe war es ein U-Boot zu bauen, das eine bis drei Minuten lang auf den Boden taucht und danach eigenständig wieder auftaucht.
Neben dem eigentlichen Wettbewerb gab es auch viele weitere interessante Angebote. So wurde beispielsweise Eis mit Stickstoff hergestellt, die Da Vinci Brücke erbaut oder Nebelringe geschossen. Außerdem gab es zahlreiche spannende Vorträge und ein Schülerlabor zu besuchen.
Es kamen Schülerinnen und Schüler, sogar ganze Klassen, aus ganz Nordrhein-Westfalen, um dabei zu sein. Auch wenn wir leider nichts gewonnen haben, war es ein großer Erfolg und wir empfehlen selbst mal teilzunehmen.