Laumann stellt sich Schülerfragen
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 143
Für den Gast Karl-Josef Laumann hatten die Schüler:innen der Sowi-Kurse aus der Q1 und Q2 ganz unterschiedliche Fragen vorbereitet angefangen bei der Legalisierung von Cannabis, Tempolimit auf Autobahnen über Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, Bewertung der Coronapolitik bis hin zu Waffenlieferungen an die Ukraine. Die Moderatoren Hannah Wiesmann und Ole Finke aus der Q2 wussten geschickt die Fragen zu stellen und Überleitungen zu den verschiedenen Themen zu finden. Sowi-Lehrerin Stefanie Ahlers hatte den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales für diese besondere Unterrichtsstunde in die Aula eingeladen. Anlässlich des Mottotages der Q2 („Agrabi“) ließ es sich der Minister aus Riesenbeck nicht nehmen, ein Foto mit den als Landwirten verkleideten Abiturient:innen zu machen.
Fotos: Sophia Berkenheide, Ayden Strauch
Das Abenteuer „Jugend forscht“
- Details
- Geschrieben von: Noah Schmitz (9a3)
- Zugriffe: 128
Es war ein normaler Morgen so wie jeder andere Schultag. Doch eins war anders. An diesem Tag ging ich zum Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“. Als ich mein Modell und meine Arbeit ins Auto packte, spürte ich, wie ich innerlich ein wenig aufgeregt war. Meine Erfindung nennt sich „Airku“. „Airku“ setzt sich aus dem englischen Wort für Luft, also Air, und dem Wort Akku zusammen. Airku ist eine Möglichkeit, Energie zum Beispiel von Windrädern oder Solarmodulen mithilfe von Druckluft zu speichern. Wo war ich nochmal? Ich packte meine Sachen ins Auto. Als ich zum Wettbewerb fuhr, ging ich nochmal den Programmplan des Wettbewerbtages durch und versuchte mich zu entspannen. Als ich dann gegen 8:20Uhr angekommen war, stieg ich mit meinen Sachen aus und erhielt am Eingang der Stadthalle mein Namensschild und meine Standnummer. Als ich meinen Stand suchte, wurde mir klar, dass ein paar mehr Leute anwesend waren, als ich dachte. Es waren insgesamt 40 Projekte. Als ich an meinem Stand angekommen war, baute ich mein Modell auf und hing meine schriftliche Ausarbeitung auf. Bevor die Begrüßung um 8:45Uhr stattfand, interessierten sich noch 1 bis 2 Leute für mein Projekt. Bei der Begrüßung wurden die Juroren der einzelnen Fachbereiche vorgestellt. Folgenden Fachbereiche konnte man seine Arbeit zuordnen: Physik, Technik, Chemie, Biologie, Informatik und Geo- Und Raumwissenschaften. Ich nahm im Bereich Physik teil zusammen mit insgesamt 6 anderen Projekten. Nach der Begrüßung wartete ich an meinem Stand und holte mir belegte Brötchen vom Frühstücksbuffet. Bevor die Jury des Bereiches Physik um 11:15Uhr zu meinem Stand kam, guckte ich mir noch die Projekte der anderen ein wenig an. Als schließlich die Jury kam, erklärte ich ihnen meine Idee und beantwortete ihre Fragen. Als man mich fragte, ob ich mein Modell auch vorführen könnte, sagte ich „natürlich“, doch es stellte sich leider heraus, dass es während der Fahrt wohl beschädigt wurde. Nachdem die Jury keine Fragen mehr zu dem Thema hatte und ich nichts mehr zu sagen hatte, ging ich zum Mittagsbuffet. Es gab einen Kartoffelauflauf und einen Nudelgemüseauflauf. Zum Nachtisch gab es einen Pudding, also nichts Besonderes. Als ich zu meinem Stand zurückkehrte, kamen Besucher, die sich für mein Projekt interessierten. Die Besucherstunde ging von 10:00 bis 13:00Uhr. Unter den Besuchern war auch eine jüngere Schulklasse, die einen Fragebogen ausfüllen musste. Sie sollten dort zwei Projekte aus zwei unterschiedlichen Bereichen aufschreiben, die sie interessant oder cool fanden. Deswegen hatte ich während der Besucherstunde viel zu tun, denn sehr viele Leute haben sich für mein Projekt interessiert, unter anderem auch zwei Vertreter von der Firma BASF Chemistry. Diese Firma sponsert den ganzen Wettbewerb und ist außerdem umsatztechnisch die größte Chemiefirma der Welt. Die anderen Projekte im Bereich Physik waren einmal eine Gruppe, die geguckt hat, wo man am besten in bewohnten Gebieten Windräder bauen kann, ein anderes Mädchen hatte Solarzellen aus CDs gebaut. Eine andere Gruppe untersuchte das Resonanzverhalten von Gläsern bei einem Martinshorn. Nach der Besucherzeit kam der Wettbewerbsleiter persönlich zu mir und gab mir seine Visitenkarte und lud mich zu der „Maker Fair Ruhr Messe“ in Dortmund ein, um mir neuen Input für meine Idee zu holen. Als dann schließlich die Siegerehrung war, war ich sehr nervös. Ich fragte mich innerlich „Womit werdeich nach Hause gehen, werde ich einen Sonderpreis erhalten?“ oder „Wie wird das Ganze ausgehen?“. Aber kommen wir noch einmal zu den Sonderpreisen. Sonderpreise waren zum Beispiel, dass man mal ein Labor einen Nachmittag lang besuchen durfte, oder man erhielt ein Abonnement für eine wissenschaftliche Zeitung. Außerdem gab es auch den Umweltpreis, der ebenso verliehen wurde. Bei „Jugend forscht“ muss man bestimmte Anforderungen erfüllen für den jeweiligen Platz. Aber -ja gut- ich erhielt den 4. Platz im Bereich Physik.
Mein Fazit: Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und es war eine großartige Erfahrung, aber es wird hoffentlich nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich am Wettbewerb teilnehme. Ich erhielt den vierten Platz, wurde zu einer Messe in Dortmund eingeladen vom Messeleiter höchstpersönlich, außerdem wurde meine Idee stark gelobt und kam auch sehr gut an. Ich habe es geschafft, mein Projekt neben Schule, Hausaufgaben etc. auf die Beine zu stellen.
Bibelkuchen - rätseln, backen, essen
- Details
- Geschrieben von: Mareike Erdmann
- Zugriffe: 116
Im Religionskurs der Klassen 5a1/5a3 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zurzeit mit der Bibel als einem besonderen Buch. Im Zuge dessen lernen sie nicht nur, wie die Bibel aufgebaut ist oder wie sie entstanden ist, sondern auch wie sie sich in der Bibel zurechtfinden. Nach einigen Vorübungen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler sich das Backrezept für bibelkundige Köche. Das Bibelkuchenrezept ist ein Rätsel: Die Schülerinnen und Schüler finden die Zutaten für den Kuchen heraus, indem sie die angegebenen Bibelstellen aufschlagen. Ein Schüler des Kurses - Till Kenning - war neugierig, wie ein solcher Kuchen wohl schmeckt, und hat den Kuchen zu Hause gebacken. Als Till den Kuchen am nächsten Tag mitbrachte, waren alle doch etwas skeptisch. Ob ein Kuchen mit einer Tasse Honig schmeckt? Sind da Rosinen drin? Fast alle Kinder wagten den Schritt und probierten den Kuchen. Und wer hätte es gedacht? Die meisten Schülerinnen und Schüler waren sich einig: ein leckerer Früchtekuchen mit Honig und Mandeln! Vielen Dank an unseren Hobbybäcker Till, der uns dieses Geschmackserlebnis ermöglicht hat!
Zu Besuch am Agro-Technicum
- Details
- Geschrieben von: Fabian Schulte (Q1)
- Zugriffe: 177
Physik LK der Q1 von Herrn Bischof zu Gast Agro-Technicum der Hochschule in Osnabrück
Zunächst wurden wir freundlich begrüßt und bekamen eine kleine Einweisung in das Gelände, auf die ein interessanter Vortrag über den Nutzen von Hochgeschwindigkeitskameras in der Landtechnik folgte. Nach dem Vortrag bekamen wir eine Führung über das Gelände, bei der wir uns Teile der dort entwickelten Robotertechnik angucken und vereinzelt auch ausprobieren durften.
Danach wurden wir freundlicherweise von der Hochschule auf ein Mittagessen eingeladen.
Zum Abschluss des Tages warteten noch viele spannende Experimente auf uns, welche wir auch selbst ausprobieren durften. Neben spannenden Versuchen mit Wärme- und Hochgeschwindigkeitskameras gab es auch noch spannende Tests mit Lichtempfindlichkeitssensoren.