U17 stürmt ins Landesfinale
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 116
Mit einer beeindruckenden Teamleistung hat sich die U17-Fußballerinnen des Fürstenberg-Gymnasiums am Donnerstag bei der Endrunde der Regierungsbezirksmeisterschaften durchgesetzt und das Ticket für das Landesfinale in Duisburg gelöst. Drei Siege aus drei Spielen und ein Torverhältnis von 6:1 sprechen eine klare Sprache.
Im ersten Spiel gegen das Euregio-Gymnasium Bocholt überzeugte das Team durch eine starke Defensive. Carolin Robbe sorgte mit ihrem Treffer in der ersten Halbzeit für die frühe Führung, die bis zum Schlusspfiff Bestand hatte. In der zweiten Hälfte erspielten sich die Reckerinnen zahlreiche Chancen, konnten die Führung jedoch nicht weiter ausbauen.
Die zweite Partie gegen die Gesamtschule Berger Feld aus Gelsenkirchen begann abwartend. Mit einer engen Manndeckung hielt man die gegnerischen Angreiferinnen in Schach. Wieder war es Carolin Robbe, die mit zwei Toren für einen 2:0-Halbzeitstand sorgte. Ines Tegethoff stellte kurz vor Spielende den verdienten 3:0-Endstand her.
Im entscheidenden Finalspiel gegen die Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen reichte bereits ein Unentschieden. Doch das Betreuerduo Maja Tegethoff (Q2) und Michael Burmeister setzte bewusst auf Sieg. Nach einem frühen Rückstand glich ein Eigentor nach einer scharf getretenen Ecke von Carolin Robbe noch vor der Pause aus. In einem intensiven zweiten Durchgang erlöste Svea Ratersmann das Team mit dem 2:1-Siegtreffer in der Schlussminute.
Mit neun Punkten aus drei Spielen zieht die Mannschaft verdient ins Landesfinale nach Duisburg ein – ein großer Erfolg für den Schul- und Lokalsport in Recke.
Physik-Wettbewerb mit Pfiff
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 178
Mausefallen-Autos rollen durch das Fürstenberg-Gymnasium Recke
Anfang Mai fand am Fürstenberg-Gymnasium Recke ein ganz besonderer Wettbewerb statt, organisiert und betreut von Physiklehrer Markus Bischof: die “mtcc – mouse-trap-car-challenge”. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 traten dabei in kleinen Teams gegeneinander an, um das schnellste Auto zu bauen – betrieben mit nichts weiter als einer simplen Mausefalle als Antrieb.
Die Herausforderung bestand darin, mit Kreativität, technischem Geschick und Teamarbeit ein funktionierendes Mausefallen-Auto zu konstruieren, das eine festgelegte Strecke möglichst schnell durchfährt. Die Mausefalle als Herzstück wurde gestellt, alle weiteren Bauteile – von Rädern bis hin zu kreativen Extras – mussten die Teams selbst beisteuern.
Besonders erfreulich: Auch drei Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse der Overbergschule durften als Gäste teilnehmen. Trotz ihres jungen Alters meisterten sie die Aufgabe mit Begeisterung und beeindruckender Ideenvielfalt – ein echtes Highlight des Wettbewerbs! Ihre Fahrzeuge konnten zwar technisch nicht ganz mit denen der älteren Jahrgänge mithalten, doch ihr Einsatz und Erfindergeist sorgten für viel Applaus und Anerkennung.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie sich Naturwissenschaft und praktisches Arbeiten auf spannende Weise verbinden lassen. Neben dem Wettkampf stand vor allem der Spaß an der Technik und das gemeinsame Tüfteln im Vordergrund. Für die besten Teams winkten kleine Preise – doch letztlich war jede und jeder ein Gewinner.
Lehrer Markus Bischof betonte zum Abschluss, dass es nicht nur ums Gewinnen gehe, sondern darum, Vieles über Physik, Mechanik und Teamarbeit zu lernen.
Für die Wildbienen
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 197
Für die Wildbienen: Schüler bauen Sandarium am Fürstenberg-Gymnasium Recke
Am Fürstenberg-Gymnasium Recke summt und brummt es künftig noch mehr: Die beiden „Farm-and-Food“-Kurse (FuF) der Jahrgänge 9 und 10 haben gemeinsam mit den Lehrerinnen Katharina Karg und Kerstin Drees ein neues Wildbienen-Projekt auf die Beine gestellt. Unterstützt wurden sie dabei von Wildbienen-Experte Werner Meyknecht von „InNature“ und finanziell von der Initiative „Landschaf(f)t“ der Kreissparkasse Steinfurt, die das Projekt mit 2100 Euro förderte.
Mit dem Geld wurde auf dem Schulhof ein sogenanntes Sandarium errichtet – ein spezieller Sandplatz, in dem bodennistende Wildbienen ihre Niströhren anlegen können. Zusätzlich wurden 15 hölzerne Nisthilfen für röhrennistende Arten angebracht. „Wir wollen damit nicht nur den Wildbienen helfen, sondern auch Mitschülerinnen und Schüler sowie die Recker Bürger informieren“, erklärt Biologielehrerin Karg. Dafür werden demnächst auch Infotafeln zum Thema Wildbienenschutz aufgestellt.
Der Schutz dieser kleinen Insekten ist dringend nötig: Rund 33 Prozent der etwa 580 Wildbienenarten in Deutschland benötigen Hilfe. 39 Arten gelten bereits als ausgestorben oder verschollen, 31 stehen unmittelbar vor dem Aussterben. Dabei sind Wildbienen nicht nur wichtig für die Artenvielfalt, sondern auch für den Menschen: Etwa 150 Nutzpflanzen in Europa sind auf Bestäubung angewiesen – das entspricht einem ökonomischen Wert von 14,2 Milliarden Euro pro Jahr.
Das Sandarium ist für alle sichtbar auf dem Schulhof platziert, geschützt durch einen kleinen Staketenzaun. Damit das Sandarium dauerhaft genutzt werden kann, muss die offene Sandfläche regelmäßig gepflegt werden.
Fotos: Marlon Haeberle
Erstveröffentlichung am 09.05.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung
{galerie}stories/2025-05-09_Sandarium{/galerie}
1,5 Tonnen Lebensmittel gesammelt
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 304
Armen Menschen helfen – das war unser Motto in den letzten Wochen! Unter der Aktion „Damit kein Teller leer bleibt“ haben die katholische und evangelische Kirchengemeinde in Recke sowie die Fürstenbergschulen unglaubliche 1,5 Tonnen Lebensmittel gesammelt. 🙌
Gemeinsam mit den Caritas-Ausschüssen in Recke und Steinbeck, Vertretern der evangelischen Kirchengemeinde und unseren Schüler:innen konnten wir in der Fastenzeit Großes bewirken – und das erstmalig in einer gemeinsamen Aktion! Diakon Manfred Liesbrock betonte: „Damit möchten wir einen Grundstein für weitere Kooperationsgespräche legen.“ 🤝
Ein riesiges Dankeschön an alle, die geholfen haben! Die gespendeten Lebensmittel werden in den kommenden Wochen von den Mitarbeiter:innen des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Ibbenbüren abgeholt und an bedürftige Menschen in Ibbenbüren und Mettingen verteilt. Gemeinsam machen wir einen Unterschied! ❤️
#DamitKeinTellerLeerBleibt #ArmenMenschenHelfen #Fastenzeit #Lebensmittelspende #GemeinsamStark #Kooperation #Danke