Gegen das Vergessen
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 215
Projekt zum Holocaust-Gedenktag
Anlässlich des Holocaustgedenktages (27.01.) hat der Geschichte-Zusatzkurs der Q2 von Herrn Heeke in einem Videobeitrag eine fiktive Geschichte der jüdischen Familie Friedland erzählt und mit Fakten an den Holocaust erinnert. Ergänzt wurde der Videobeitrag durch eine Ausstellung in der Aula #holocaust #niewieder #gegendasvergessen
Medienkompetent in sozialen Netzwerken
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 330
Projekttag der fünften Klassen zum verantwortungsbewussten Umgang mit WhatsApp, Instagram und Co.
Um sich den Gefahren, Rechten, Pflichten und angemessen Umgangsformen im Netz frühzeitig bewusst zu werden, nahmen in diesem Jahr alle Fünftklässler der Fürstenbergschulen jeweils einen ganzen Tag an den Medienkompetenztagen in Tecklenburg teil. Unter der Anleitung fachkräftiger Medienpädagogen um Leo Cresnar (Jugendbildungsstätte Tecklenburg) konnten die Schüler der Klassen 5 Grundsätze zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Netzwerken erarbeiten: Nach welchen Kriterien wähle ich ein gutes Profilbild aus? Oder wie bearbeite ich meine Fotos? Welche Bilder darf ich überhaupt veröffentlichen? Und ab wann spricht man eigentlich von Cybermobbing? Die konstruktive Zusammenarbeit der Sextaner mündete schließlich auch in die Erstellung verbindlicher WhatsApp-Klassenregeln, die über die Medienkompetenztage hinaus gültig sind.
Foto: Stefanie Ahlers
Literarischer Adventskalender
- Details
- Geschrieben von: Tim Rickling
- Zugriffe: 705
Den besten Adventskalender gibt's in diesem Jahr digital. Hinter den Türchen erwarten euch lustige Videos, spannende Hörgeschichten, weihnachtliche Texte und Geschenkideen zum Nachmachen.
Die beiden Literaturkurse der Q1 haben sich um eine tolle, bunte Mischung gekümmert. Das erste Video wird euch von Frau Ehmke und Frau Rohlmann präsentiert - mit großartiger Unterstützung aus dem Kollegium.
Viel Spaß!
Von Krimis bis zu Witzebüchern
- Details
- Geschrieben von: Sophia Egbert (Q1)
- Zugriffe: 332
Vorlesetag am Fürstenberg-Gymnasium
Am 18. November 2022 war es wieder so weit: Der Bundesweite Vorlesetag fand statt. Wie jedes Jahr am dritten Freitag im November lasen überall in Deutschland Menschen Kindern etwas vor. Deutschlandweit nahmen 786.691 Menschen an dieser Aktion der Leseförderung teil und auch das Fürstenberg-Gymnasium beteiligte sich am 19. Vorlesetag. 24 Schüler und Schülerinnen der Q1 hatten in den Wochen zuvor mit Hilfe von Frau Ehmke den Vorlesetag für alle fünften und sechsten Klassen vorbereitet. Zuvor haben die Schülerinnen und Schüler in Dreiergruppen im Zuge des Literaturunterrichtes Textstellen für den Vorlesetag und eine kleine Überraschung vorbereitet, während Frau Ehmke die Organisation des Vorlesetages übernommen hat. Die Auswahl der Bücher war vielfältig. Von Krimis über Weihnachtsbücher bis hin zu Witzebüchern war alles mit dabei, sodass die große Brandbreite an Interessen der Fünft- und Sechstklässler gedeckt war. Die Bücher haben sich die Schüler und Schülerinnen zuvor in der Buchhandlung Volk in Recke für den Vorlesetag aussuchen dürfen und auch Frau Volk selbst ließ es sich nicht nehmen, an dieser Aktion teilzunehmen. Und so wurde am Freitag in der dritten und vierten Stunde den jüngsten Fürstenbergern im Viertelstundentakt vorgelesen, sodass jede Klasse am Ende sechs Bücher kennengelernt hat. Die Klassen wechselten nach jeder Vorleserunde den Raum, sodass sie schon immer gespannt waren, welche Geschichte sie im nächsten Raum erwarten würde. Diese Aktion kam bei den Kindern sehr gut an. Es wurde gespannt zugehört und gelacht. In der Evaluationsrunde am Ende äußerten die Fünft- und Sechstklässler, dass ihnen die Aktion sehr gut gefallen hat und dass diese Aktion im nächsten Jahr unbedingt wiederholt werden solle, da sie sehr viel Spaß hatten und sie viele neue Bücher kennenlernen durften.