Neuer „Naschgarten“ auf dem Schulgelände
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 457
Fürstenbergschulen erhalten 2455 Euro Förderung durch die Sparkasse
Stachelbeeren, Johannisbeeren, verschiedene Apfel- und Birnensorten, Mirabellen, Heidelbeeren oder Pflaumen – Wenn die frisch gepflanzten Bäume und Sträucher ab dem nächsten Jahr Früchte tragen, dürften die Schüler der Fürstenbergschulen reichlich zu naschen haben. Im Rahmen der Aktion „Landschaf(f)t“ der Kreissparkasse Steinfurt hatte Biologielehrerin Katharina Karg das Projekt vorgeschlagen und griff damit eine Idee aus dem Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“ auf. Ein weitläufiges Beet mit Obstbäumen und Sträuchern am Fachklassentrakt gegenüber der Arche anzulegen, führe nicht nur zu einer ästhetischen, sondern vor allem auch zu einer „ökologischen Aufwertung des Schulgeländes“, freute sich Karg über die Förderung der Sparkasse in Höhe von 2455 Euro. Entsprechend der Voraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung handle es sich bei dem Bereich um eine öffentlich zugängliche Fläche; gegen den kleinen Hunger könne sich jeder im künftigen „Naschgarten“ an den Früchten bedienen, nicht nur die Fürstenberger. Unter professioneller Anleitung von Georg Fels und Tanja Schüttemeyer von der Baumschule Fels hatten Schülergruppen der Realschule und des Gymnasiums die jungen Pflanzen veredelt und gesetzt. Markus Dürken, Fililalleiter der Sparkasse in Recke, nutzte dabei die Gelegenheit, die jungen Schülergärtner bei ihrer Arbeit zu besuchen.
Bildunterschrift: Georg Fels, Markus Dürken und Tanja Schüttmeyer mit Schülern der Klasse 8a2 und dem Kurs „food and farm“ der Jahrgangsstufe 9.
Erstveröffentlichung am 27.10.2022 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Exzellente Leistungen in Englisch
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 479
Als Nachweis für besondere Leistungen im Fach Englisch haben elf Schülerinnen und Schüler aus der Q2 des Fürstenberg-Gymnasiums Zertifikate der Universität Cambridge entgegengenommen. Die Englischlehrer Ina Drees und Jan Timmer hatten die Fürstenbergschüler erfolgreich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet, die von der Volkshochschule Münster abgenommen wurden. Die Zeugnisse über das „„Cambrigde English: Advanced“ (CAE) erleichtern oder ermöglichen den Oberstufenschülern die Beantragung von Studentenvisa oder die Aufnahme an Universitäten in englischsprachigen Ländern. Lena Feldhaus und Clara-Sophie Hagemann erreichten dabei sogar die höchste Zertifikatsstufe C2.
Bildunterschrift: Freuen sich alle über das CAE-Zertifikat: (hinten v.l.:) Luis Egbers, Julia Bücker, Lena Feldhaus, Philipp Lambrecht, Stina Niehaus, Lucy Scheidemann, Englischlehrer Jan Timmer; (vorne v.l.:) Schulleiterin Barbara Müller, Paulina Jasper, Jule Ostermann, Clara-Sophie Hagemann, Ida Visse, Anna Pfeifer und Englischlehrerin Ina Drees. Auf dem Foto fehlen: Lisa Chen, Carina Lubjuhn, Stina Niehaus und Marie-Theres Niermann.
Erstveröffentlichung am 10.09.2022 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Einblicke in die Autoherstellung
- Details
- Geschrieben von: Gerald Brügge (Q2)
- Zugriffe: 435
Exkursion des Physik-Leistungskurses der Q2 zum VW-Werk nach Osnabrück
Am 29.08.2022 begab sich der Physik-Leistungskurs unter Leitung von Herrn Bischof auf eine Exkursion zum Volkswagen-Werk nach Osnabrück. Dort bekamen die Schüler bei einer Führung durch einige Mitarbeiter der Firma Einblicke in die Produktion von Volkswagen. Für die Schüler war hierbei besonders die Automatisierung und der Maßstab einer tatsächlichen Arbeitsstätte herausstechend, auch wenn diese einen für Volkswagen verhältnismäßig kleinen Produktionsort darstellt. Des Weiteren wurden die Schüler in einem persönlichen Gespräch mit einigen Ingenieuren (unter anderem Lars Ifland, einem ehemaligen Schüler, der 2015 am FGB sein Abitur gemacht hat), über die Arbeitsweise und auch den Werdegang der Berufe aufgeklärt. Nun wieder am FBG angekommen, kamen die Schüler nach einer kurzen Diskussionsrunde zu einer überwiegend positiven Meinung zur Exkursion.
Zu Sporthelfern ausgebildet
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 426
Im Rahmen des SpoBi-Unterrichts, einer Fächerkombination aus Sport und Biologie, hat ein Kurs des Fürstenberg-Gymnasiums erfolgreich die Sporthelferausbildung des Landes NRW absolviert. Sport- und Biologielehrer Ralf Maria Wroblowski freute sich, das Projekt mit 30 praktischen und theoretischen Lerneinheiten unmittelbar in den Fachunterricht einbinden und mit einer Ersthelferausbildung durch das Deutsche Rote Kreuz erweitern zu können. Primär sei die Sporthelferausbildung auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung ausgerichtet, unterstrich Wroblowski. Bewegungs-, Spiel- und Sportpraxis sowie die Planung, Durchführung und Auswertung von Angeboten ermöglichten es darüber hinaus, die Jugendlichen im Alter von 14-16 Jahren für ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen, Schulen oder in der Jugendhilfe zu vorzubereiten und zu motivieren. Die Ausbildung erweitert auch die Handlungskompetenz der Teilnehmer für eine „unterstützende Tätigkeit sowohl im sportpraktischen als auch im außersportlichen Bereich“ und stellt eine „Einstiegsqualifikation“ des organisierten Sports dar, wie der Landessportbund NRW auf seiner Homepage schreibt.
Erstveröffentlichung am 01.09.2022 in der Ibbenbürener Volkszeitung.