Politische Begegnung am FBG
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 556
Kandidaten fünf politischer Parteien bei der Podiumsdiskussion in Recke
In Vorbereitung auf die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament organisierten die Sowi-Kurse der Jahrgänge Q1 und Q2 mit ihren Lehrern Stefanie Ahlers, Peter Richter und Christoph Stieve eine Podiumsdiskussion, um sowohl Schülern als auch anderen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, sich über politische Themen zu informieren. Dieses Jahr war die Diskussion besonders bedeutsam, da das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt wurde, wodurch eine große Anzahl von Oberstufenschülern erstmals wahlberechtigt war.
Die Diskussion, moderiert von den Q1-Schülern Leo Krause und Stephanie Recker, behandelte drei Hauptthemenblöcke: Dabei stand zunächst die Herausforderung durch undemokratische Parteien im Fokus. Die Diskussion um Umweltschutz und Klimawandel wurde leidenschaftlich geführt, insbesondere in Bezug auf die Zukunft des Verbrennungsmotors und die Nachhaltigkeit von Elektroautos.
Nach einer kurzen Pause ging es um Fragen der Friedenssicherung in Europa, insbesondere vor dem Hintergrund des Konflikts in der Ukraine. In einer abschließenden Schnellfragerunde waren einige Kandidaten herausgefordert, sich in kurzen Antworten zu äußern. Das Publikum wurde ebenfalls eingebunden und konnte Fragen an die Kandidaten stellen.
Eine digitale Umfrage am Ende der Diskussion ergab, dass die CDU-Kandidatin Sabrina Salomon die meisten überzeugt hatte, indem sie 73 Stimmen erhielt, was die anderen Kandidaten zusammen nicht erreichten.
Fotos: Sophia Berkenheide (Medienwerkstatt)
{galerie}stories/2024-03-25_Podiumsdiskussion{/galerie}
Podiumsdiskussion am FBG
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 646
Politiker zu Gast in Recke
Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft und alle Interessierten,
wir möchten Euch und Sie herzlich zur bevorstehenden Podiumsdiskussion am Fürstenberg-Gymnasium in Recke einladen. Die Diskussion wird am Sonntag, 17. März 2024, in der Aula der Fürstenbergschulen stattfinden und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen.
Unsere Podiumsdiskussion behandelt eine Reihe wichtiger Themen, darunter die Frage nach einem möglichen "Rechtsrutsch" und die Sicherheit unserer Demokratie. Des Weiteren werden wir über die Zukunftsgestaltung unserer Lebensweise sprechen, insbesondere im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz. Frieden und Sicherheit in Europa werden ebenfalls im Mittelpunkt stehen, wobei die Herausforderungen und Chancen dieses Themas diskutiert werden.
Wir freuen uns, eine vielfältige Gruppe von Podiumsteilnehmer:innen begrüßen zu dürfen: Madita Fester (SPD), Sabrina Salomon (CDU), Gerrit Bresch (LINKE), André Heeke (FDP) und Jörg Rostek (Grüne). Die Teilnehmenden werden ihre Standpunkte präsentieren und auf Fragen aus dem Publikum eingehen.
Im Anschluss an die Diskussion wird es eine offene Fragerunde geben, bei der das Publikum die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen und sich aktiv am Diskurs zu beteiligen. Außerdem werden wir eine Mentimeter-Umfrage durchführen, um Ihre spontanen Meinungen zu aktuellen politischen Themen zu erfassen.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch. Ihre Anwesenheit und Ihr Engagement tragen entscheidend dazu bei, dass diese Podiumsdiskussion zu einem informativen und inspirierenden Ereignis wird.
Kostenlose Eintrittskarten in der Buchhandlung Volk, im Rathaus Recke und im Sekretariat der Fürstenberg-Schulen
SAMMS extern
- Details
- Geschrieben von: Kira Rohlmann
- Zugriffe: 664
Schülerakademie Mathematik
Zusammen mit anderen Mathe-Asse aus der Region nahmen Heidi, Fiete, Marieke, Leni, Leonard und Anell aus der 6. Klasse letzte Woche an der Schülerakademie Mathematik teil. In verschiedenen spannenden Workshops haben sie sich zwei Tage lang mit Themen wie Lego-Robotik, Kalenderproblemen, mathematischen Denk- und Strategiespielen sowie besonders großen Zahlen auseinandergesetzt.
Abschließend präsentierten sie die Ergebnisse ihrer Workshops eindrucksvoll vor anderen Teilnehmenden, ihren Eltern und Lehrer:innen.
Die Veranstaltung wurde von Mathematiklehrkräften aller teilnehmenden Schulen organisiert und durchgeführt und fand dieses Jahr am Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich statt.
{galerie}stories/2024-02-14_SAMMS{/galerie}
Windkraftwerke bauen
- Details
- Geschrieben von: ROYOUTH Lingen
- Zugriffe: 593
Im Januar waren drei Klassen des Fürstenberg-Gymnasiums aus Recke zu Besuch bei uns im ROYOUTH Center, um ihre eigenen kleinen Windkraftwerke zu bauen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu ihrer Funktionsweise, konnten sich die Mädchen und Jungen in Kleingruppen schnell selbst an die Arbeit machen.
Nun war viel Kreativität und Vorstellungsvermögen gefragt, denn für die Windkraftwerke gab es keine Bauanleitung. Die Gruppen mussten also zunächst einen Plan für die Konstruktion des Windkraftwerkes aufstellen und eigene Rotorblätter entwerfen. Dafür standen ihnen verschiedene Materialien wie Pappe, Holz, Pappröhren, Styrodur und Heißkleber zur Verfügung. Gleichzeitig war ein Gruppenmitglied für den Bau des Generators zuständig. Dafür musste jede Gruppe acht Kupferspulen wickeln, gleichmäßig im Kreis aufkleben und zu einem Stromkreis verlöten. Darüber sollten ich sich, auf einer Pappscheibe befestigt und durch den Wind angetrieben, acht Neodymmagnete drehen. Zum Schluss mussten die einzelnen Elemente zu einem Windkraftwerke zusammengebaut werden. Hierbei war die Herausforderung, die Konstruktion möglichst stabil aufzubauen und gleichzeitig eine gleichmäßige Rotation zu gewährleisten. Viele Gruppen tüftelten bis zuletzt daran herum, aber alle meisterten die Aufgabe schlussendlich.
Am Ende des Experimentiertages trafen wir uns jeweils mit der gesamten Klasse, um die Arbeitsergebnisse zu vergleichen. Dazu schlossen wir alle Windkraftanlagen nacheinander an ein Oszilloskop an und setzten sie mit Hilfe eines Ventilators in Bewegung. So konnten wir bei allen Kraftwerken die produzierten Spannungen ablesen.
Text: Royouth Lingen
Fotos: Kerstin Rehermann