Sternenflitzer fliegen am weitesten
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 271
Papierraketenwettbewerb der fünften Klassen
Vor kurzem fand der Papierraketenwettbewerb der Fünftklässler statt. Der Wettbewerb wurde von Physiklehrer Markus Bischof organisiert und war eine spannende Herausforderung für alle Teilnehmenden. Die Schüler:innen hatten die Aufgabe, aus Papier eine Rakete zu konstruieren und diese so weit wie möglich fliegen zu lassen.
Das Team Sternenflitzer setzte sich am Ende durch und gewann den ersten Platz mit einer beeindruckenden Distanz von 20,5 Metern. Auf dem zweiten Platz landete das Team Albert Dreistein mit einer Flugdistanz von 16 Metern, gefolgt vom Team Fly Cats mit 15,5 Metern.
Insgesamt war der Papierraketenwettbewerb der Fünftklässler eine tolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten im Bereich der Physik und Konstruktion zu testen und sich mit anderen Klassenkameraden zu messen. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen und freuen uns auf den nächsten Wettbewerb!
Fotos: Markus Bischof
Talent im MINT-Bereich
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 234
Simon Schmitz aus der 7a2 hat kürzlich an der zweiten Runde des MNU-Wettbewerbs teilgenommen. Der Wettbewerb wird vom Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) organisiert und soll Schülern die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu demonstrieren.
Simon erhielt Unterstützung und Betreuung durch seinen Physiklehrer Markus Bischof, der ihn ermutigte, an dem Wettbewerb teilzunehmen und ihm während des gesamten Prozesses helfend zur Seite stand. Simon konnte dank seiner intensiven Vorbereitung und seines Engagements erfolgreich an der zweiten Runde des Wettbewerbs teilnehmen.
Die zweite Runde des MNU-Wettbewerbs war anspruchsvoll und verlangte den Schülern ein hohes Maß an Wissen und Denkfähigkeit ab. Simon musste sein Verständnis für mathematische Konzepte demonstrieren und komplexe physikalische Probleme lösen. Trotz der Schwierigkeiten konnte er sich gut behaupten und hat bewiesen, dass er ein großes Talent im MINT-Bereich hat.
„Go for it, Judith!“
- Details
- Geschrieben von: Antje Rolf
- Zugriffe: 237
Judith Santel (9a1) überzeugt mit guten Leistungen
Auch in diesem Schuljahr hat Judith Santel in den Fremdsprachen überzeugt! Judith besucht die 9a1 des Fürstenberg-Gymnasiums in Recke und ist nicht nur allgemein eine gute Schülerin. Sie zeigt besonderes Interesse an den Fremdsprachen und hat somit nun schon zum zweiten Mal an dem Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teilgenommen. Seit mehr als 40 Jahren richtet sich der Wettbewerb an sprachenbegabte und begeisterte Schülerinnen und Schüler, um sie in ihren Stärken zu fördern und zu fordern. Judith hat sich für die Wettkampfsprache Englisch entschieden und hat sich allein durch alle Anforderungsbereiche gearbeitet, deren anspruchsvolle Aufgaben weit über das in der Schule Geforderte hinausgehen. Und das wieder einmal mit bemerkenswertem Erfolg. Sie war kreativ in der Videogestaltung, bewies landeskundliches Wissen und Einfallsreichtum in freien Schreiben. Aber auch Wortschatzarbeit war eine der Aufgaben, die sie in einer dreistündigen Klausur absolvieren musste. Die Jury des Bundeswettbewerbs für Fremdsprachen beurteilte Judiths erbrachte Leistungen als „überdurchschnittlich gut“. Die Freude darüber ist nicht nur Judith anzusehen, auch ihr Englischlehrer ist begeistert und Antje Rolf freut sich, ihr als Vertreter der Fremdsprachen und des Wettbewerbs die anerkennende Urkunde überreichen zu können. „Go for it, Judith! Dein Engagement ist großartig!“, gratulierte Rolf der Schülerin.
Bildunterschrift: Englischlehrerin Antje Rolf überreichte als Vertreterin der Fremdsprachen die Urkunde an Judith Santel.
Erstveröffentlichung am 06.05.2023 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Wie aus Mais Strom wird
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 224
Exkursion der Erdkunde-Grundkurse zum Bioenergiepark Saerbeck
Am vergangenen Donnerstag besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF des Fürstenberg-Gymnasiums Recke den Bioenergiepark Saerbeck. Im Rahmen des Erdkundeunterrichts hatten sie sich bereits intensiv mit dem Thema erneuerbarer Energien auseinandergesetzt und freuten sich nun darauf, das Gelernte in der Praxis zu erleben.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Schülerinnen und Schüler vom Team des Bioenergieparks empfangen und durch die Anlage geführt. Dabei erklärten die Experten anschaulich, wie aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais und Gras Strom und Wärme erzeugt wird. Besonders beeindruckend fanden die Schülerinnen und Schüler dabei die großen Biogas-Anlagen und die Windkraftanlage des Bioenergieparks.
Auch die ökologischen Aspekte kamen nicht zu kurz: So erfuhren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, dass das beim Abbau der Rohstoffe freiwerdende CO2 durch das Pflanzenwachstum wieder gebunden wird. Auch die Bedeutung von Biodiversität und Artenschutz in der landwirtschaftlichen Produktion wurde thematisiert.
Insgesamt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler begeistert von dem Besuch des Bioenergieparks Saerbeck und betonten, wie wichtig es sei, auf erneuerbare Energien zu setzen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Der Besuch wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Energie entwickeln.
Fotos: Vanessa Peschel, Paula Töns und Martin Eichholz