Soziales Lernen im Fokus
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 226
Fürstenberg-Gymnasium Recke setzt Maßstäbe im sozialen Lernen
Das Fürstenberg-Gymnasium in Recke verfolgt seit mehr als 15 Jahren ein wegweisendes Konzept des sozialen Lernens, das nicht nur Wissen, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen vermittelt. Im Einklang mit christlichen Werten lernen die Schülerinnen und Schüler mit Kopf, Herz und Hand, Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen. Ziel ist es, Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit zu fördern – essenzielle Eigenschaften für das spätere Leben.
„Soziales Lernen stärkt das Miteinander und vermittelt Werte, die unsere Schülerinnen und Schüler ein Leben lang begleiten“, erklären Marita Niggemann-Werth und Barbara Buchalle, die das Programm koordinieren, betreuen und weiterentwickeln. Unterstützt von externen Partnern und speziell geschulten Kolleginnen und Kollegen bietet das Gymnasium altersgerechte Module, die sich an den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Jahrgangsstufen orientieren.
Der Übergang zur weiterführenden Schule wird durch Patenschaftsprogramme und die „Klasse-werden-Tage“ erleichtert. Dabei begleiten ältere Schülerinnen und Schüler die neuen Fünftklässler, helfen bei der Integration und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Ein Sozialkompetenztraining vermittelt Konfliktlösungsstrategien und Kommunikationsfähigkeiten.
Elternabende und ein Medienkompetenztag mit der Jugendbildungsstätte JuBi sensibilisieren außerdem für den Umgang mit digitalen Medien und Themen wie Cybermobbing. In der sechsten Klasse steht Mobbingprävention im Mittelpunkt. Das Theaterprojekt „Spotlight gegen Mobbing“ ermöglicht es den Jugendlichen, spielerisch und reflektierend das Thema zu bearbeiten und als Klasse zusammen zu wachsen.
Ab der siebten Klasse werden Präventionsprojekte wie erlebnispädagogische Klassentage und Webinare zu „Recht im Internet“ umgesetzt, um Themen wie Hatespeech und Cybermobbing zu behandeln. In der achten Klasse liegt der Fokus auf Alkoholprävention, während die neunte Jahrgangsstufe in den „Tagen der religiösen Orientierung“ persönliche Werte und Identität reflektiert.
Ein Höhepunkt des sozialen Lernens ist das Compassion-Projekt in der Einführungsphase (EF). Drei Wochen lang engagieren sich die Schülerinnen und Schüler in sozialen Einrichtungen und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Diese Erfahrungen hinterlassen bei den Jugendlichen bleibende Eindrücke und prägen sie nachhaltig.
Seit Ende der 2000er-Jahre hat das soziale Lernen einen festen Platz im Curriculum. Impulsgeber waren damals die Prävention von Mobbing und Sucht sowie der Klassenlehrerwechsel in der achten Klasse. Heute habe die Sinnhaftigkeit des Konzepts durch gesellschaftliche Entwicklungen – insbesondere die Herausforderungen durch soziale Medien – weiter zugenommen, stellt Niggemann-Werth fest.
Die Klassenlehrer sind eng in die Projekte eingebunden, insbesondere bei den Klasse-werden-Tagen in den Stufen 5 und 7. „Auf sozialer Ebene passiert dabei in einem Tag mehr als in vielen Monaten normalen Unterrichts“, betont Klassenlehrer Steffen Pottmeier. Schüler und Eltern würden die Projekte schätzen, die nicht nur den Zusammenhalt stärken, sondern auch Raum für offene Gespräche schaffen: „Was stört uns? Was wollen wir verbessern?“
Mit seinem Konzept des sozialen Lernens ist das Fürstenberg-Gymnasium nicht nur ein Vorreiter in der Präventionsarbeit, sondern auch ein Vorbild für eine Schule, die junge Menschen zu verantwortungsvollen und empathischen Persönlichkeiten formt.
Bildunterschrift (Porträt): Marita Niggemann Werth und Barbara Buchalle koordinieren das Soziale Lernen am Fürstenberg-Gymnasium. Sie sind zugleich Beratungslehrerinnen der Schule.
Bildunterschrift (Titel:): Eine fünfte Klasse des Fürstenberg-Gymnasium bei einem Klasse-Werden-Tag im Sommer auf dem Spielgelände der Schule: Die Schülerinnen und Schüler müssen zusammenarbeiten, um die “Überquerung des Nils” zu schaffen. Dabei wird das gemeinsame Planen und Umsetzen einer Strategie trainiert. Jeder trägt zur Lösung bei, was den Teamgeist stärkt.
Erstveröffentlichung am 28.12.2024 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Freude und Gemeinschaft
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 263
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien versammelten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte des Fürstenberg-Gymnasiums in der festlich geschmückten Aula, um den Weihnachtsgottesdienst zu feiern. Mit stimmungsvoller Musik, einem bewegenden Krippenspiel und inspirierenden Worten wurde die Botschaft von Weihnachten lebendig.
Das Krippenspiel, aufgeführt von Realschülern, beleuchtete die Reaktion von vier Hirten auf die Geburt Jesu. Während der erste voller Freude die Menschen im Ort informierte und der zweite einen Rabbi ansprach, wurden beide abgewiesen. Der dritte Hirte schwieg aus Angst, ausgelacht zu werden. Nur der vierte sprach mutig und teilte seine Freude mit anderen, die dadurch ebenfalls berührt wurden. Die Aufführung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Hoffnung und Begeisterung nicht zu verstecken.
Nach einer Lesung aus dem Buch Jesaja („Ein Kind wurde uns geboren…“) griff Schulpfarrer Peter Van Briel die Botschaft auf. Er sprach darüber, wie viele Menschen aus Angst vor Spott oder Ablehnung ihren Glauben oder ihre Freude verbergen. Er ermutigte dazu, sich bewusst über das Gute im Leben zu freuen und diese Freude mit anderen zu teilen – ein Ziel, das die Gemeinschaft auch im neuen Jahr verfolgen sollte.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von Fünftklässlern, Musiklehrern und der Q2-Band gestaltet. Mit Liedern wie „In der Dunkelheit…und zur Weihnachtszeit“, „So This Is Christmas“ und dem schwungvollen Abschluss „Feliz Navidad“ schufen sie eine festliche Atmosphäre.
Die stimmungsvollen Momente wurden von Kirstin Hergemöller und Ayden Strauch aus der Medienwerkstatt festgehalten. Mit dieser gelungenen Feier verabschiedete sich die Schulgemeinschaft besinnlich und gestärkt in die Weihnachtsferien – inspiriert, Freude und Hoffnung weiterzugeben.
Von Schlangen, Füchsen und Elementen
- Details
- Geschrieben von: Kerstin Rehermann
- Zugriffe: 225
Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am Fürstenberggymnasium
Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der immer im sechsten Jahrgang stattfindet, entpuppte sich auch diesmal wieder als ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Lias Steingröver (6a1), Helena Fiedler (6a2) und Johanna Kempe (6a3) hatten bereits den Klassenentscheid gewonnen, sich also in ihren jeweiligen Klassen gegen ihre Mitschüler:innen durchsetzen können. Am 05.12.2024 traten sie dann in der Arche gegeneinander an, damit der Schulsieger ermittelt werden konnte.
Zunächst lasen sie der Jury, die aus den Deutschlehrerinnen Marita Niggemann-Werth, Kerstin Rehermann und der Buchhändlerin Helga Volk bestand, aus selbst ausgewählten Büchern vor. Lias hatte sich für „Animox. Das Auge der Schlange“ von Aimee Carter entschieden, Helena Fiedler las aus „City of Elements. Die Macht des Wassers“ von Nena Tramountani vor und Johanna Kempe hatte „White Fox. Der Ruf des Mondsteins“ von Chen Jiatong ausgewählt. Die ca. zwei bis drei Seiten hatten alle drei vorher sehr gut geübt, wie man bei jedem Vortrag feststellen konnte.
Dann kam die zweite Runde, das Vorlesen aus einem zuvor unbekannten Text, in diesem Fall ging es um das Buch „Winn-Dixie“ von Kate DiCamillo, in dem ein Mädchen durch die Zuneigung eines Hundes über sich hinauswächst und Freunde findet. Auch diesen Vortrag meisterten alle drei so gut, dass der Jury die Entscheidung schwer fiel. Schließlich wurde Lias Steingröver, dessen Lesetechnik und Interpretation beider Texte besonders gut gefiel, zum Sieger gekürt.
Er wird das Fürstenberggymnasium demnächst beim Kreisentscheid vertreten, wofür wir ihm jetzt schon viel Glück wünschen. Helga Volk hatte für alle drei Buchgeschenke mitgebracht, so dass jeder zufrieden nach Hause gehen konnte. Vielen Dank für die drei Schüler:innen und ihre tollen Vorträge und vielen Dank für die wunderbare Unterstützung dieses Wettbewerbes, liebe Frau Volk!
Erstveröffentlichung am 15. Dezember 2024 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Bildunterschrift: Johanna Kempe (v.l.), Helena Fiedler und Lias Steingröver.
Festliche Klänge und herzerwärmende Momente
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 306
Adventskonzert begeistert zahlreiche Besucher
Am Sonntag verwandelte sich die adventlich geschmückte Aula der Fürstenbergschulen in einen festlichen Konzertsaal. Das traditionelle Adventskonzert des Fürstenberg-Gymnasiums lockte zahlreiche Zuschauer an und bot ein abwechslungsreiches musikalisches Programm, das von Schülern, Lehrern und Ensembles mit viel Herzblut präsentiert wurde. Dr. Peter Hawig moderierte stilvoll durch die Veranstaltung.
Bereits zu Beginn begeisterten die Klassen 5 in Begleitung der Q2-Band mit dem Minimusical „Der Weihnachtsgast“ von Uli Führe. Mit lebendiger Darstellung und eingängigen Melodien erzählten die Schüler eine herzerwärmende weihnachtliche Geschichte, die das Publikum sofort in festliche Stimmung versetzte. Begleitet von leuchtenden Tannenbäumen und einer Atmosphäre der Vorfreude folgten weitere beeindruckende Beiträge. Besonders hervorzuheben ist Jonathan Bröskamp aus der 8a1, der mit seiner virtuosen Interpretation von Chopins „Fantasie-Impromptu op. 66“ das Publikum in Staunen versetzte.
Auch die Musiklehrer des Gymnasiums stellten ihr Können unter Beweis. Mit einer stimmungsvollen Version von „Wir sagen euch an den lieben Advent“ und „Stern über Bethlehem“ bewiesen sie ihre Leidenschaft für die Musik und trugen zur adventlichen Stimmung bei. Die Saxophon-AG unter Leitung von Emma Schulte und der Unterstufenchor sorgten mit traditionellen Weihnachtsliedern wie „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ oder „Hört der Engel helle Lieder“ für Gänsehautmomente.
Nach einer kurzen Pause ging es mit einem Highlight des Abends weiter: Die Sinfonietta interpretierte die Melodie aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ von Karel Svoboda, die viele Besucher an ihre Kindheit erinnerte. Besonders emotional wurde es, als Mia Heinl aus der 10a1 das bekannte „Ave Maria“ gefühlvoll am Cello vortrug.
Moderne Klassiker fanden ebenso ihren Platz im Programm. Die Q2-Band mit Sängerin Vanessa Peschel brachte mit „All I Want for Christmas Is You“ von Mariah Carey frischen Schwung in die Aula, bevor die wiederbelebte Big Band mit „Deck the Hall“ und „Jingle Bells“ für ausgelassene Weihnachtsstimmung sorgte. Der krönende Abschluss des Abends war die XXL-Band - bestehend aus allen Musizierenden - mit einer energiegeladenen Version von „Feliz Navidad“, die die Zuschauer zum Mitsingen und Mitklatschen animierte.
Die Ensembles unter der Leitung von Eva Bachmann, Manfred Pohlschmidt und Stefanie Welp erhielten lang anhaltenden Applaus für ihre großartige Arbeit. Das Adventskonzert zeigte erneut, wie wichtig Musik für die Schulgemeinschaft ist und hinterließ ein begeistertes Publikum, das sich bereits auf das nächste Konzert freut.
Erstveröffentlichung am 10. Dezember 2024 in der Ibbenbürener Volkszeitung