Einblicke in die Neurobiologie
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 361
22 Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungskurs und den Grundkursen Biologie der Jahrgangsstufe Q2 des Fürstenberg-Gymnasiums Recke tauchten im Rahmen eines NaTWorking-Projekts tief in die Welt der Neurobiologie ein. Unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Brandt von der Universität Osnabrück und Biologielehrer Ralf Maria Wroblowski standen Lernen, Gedächtnis und die Alzheimer’sche Erkrankung im Mittelpunkt. Der Projekttag begann mit einer Vorlesung von Prof. Dr. Brandt zum Thema „Lernen, Gedächtnis und Alzheimer“, die spannende Einblicke in aktuelle Forschung und die Mechanismen des Gehirns bot. Im anschließenden Praktikum untersuchten die Teilnehmenden unter dem Mikroskop kultivierte Nervenzellen, dokumentierten ihre Beobachtungen und bekamen Methoden wie Immunfärbungen demonstriert. Dabei lernten sie neuronale Zellkulturen und Synapsenbildung praxisnah kennen. Im Forschungsseminar präsentierten vier Schülerinnen den aktuellen Wissensstand zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von Alzheimer. Prof. Dr. Brandt vertiefte das Thema und erklärte den Weg von der Forschung zur Therapie. Ein anschließender Austausch bot Raum für Fragen und Diskussionen. Abgeschlossen wurde der Tag mit einer Evaluation, die die hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden widerspiegelte. Das Projekt weckte Neugier auf die Wissenschaft und gab wertvolle Einblicke in die Neurobiologie.
Erstveröffentlichung in der Ibbenbürener Volkszeitung am 4. Dezember 2024 (Printversion)
Die neue Jahresschrift ist da
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 201
Die Fürstenbergschulen blicken mit der neuen Jahresschrift 2024 auf ein ereignisreiches Jahr voller Lernen, Feiern und gemeinsamer Projekte zurück. Ab sofort ist die beliebte Publikation für 6 Euro in der Buchhandlung Volk oder im Sekretariat der Schulen erhältlich.
Das Vorwort der Schulleitungen Heinz-Dieter Meyer und Bärbel Müller gibt einen emotionalen Einblick in die Bedeutung des vergangenen Schuljahres. „Die Schule ist mehr als ein Ort der Wissensvermittlung. Sie ist ein Lebensraum, in dem wir als Menschen wachsen und Beziehungen aufbauen“, schreiben die Schulleiter und betonen den besonderen Gemeinschaftsgeist der Fürstenbergschulen.
Ein Höhepunkt des Schuljahres waren die Projekttage zur Nachhaltigkeit, die verdeutlichten, wie sich Schüler und Lehrer gemeinsam für wichtige Themen engagieren. Die Jahresschrift greift diese und viele weitere Erlebnisse auf, die das Schulleben bereichert haben. Von Projekten, Klassenfahrten und sportlichen Erfolgen bis hin zu künstlerischen und sozialen Initiativen dokumentiert sie die Vielfalt des schulischen Alltags.
Ein besonderer Dank der Schulleitungen geht an das Redaktionsteam, bestehend aus Tanja Brügge-Feldhacke, Elke Müller, Kerstin Rehermann und Johannes Leigers, die mit viel Einsatz für die Zusammenstellung der Jahresschrift verantwortlich sind.
Bildunterschrift: Tanja Brügge-Feldhacke (v.l.), Johannes Leigers und Kerstin Rehermann aus dem Redaktionsteam der Fürstenbergschulen. Es fehlt Elke Müller.
Adventskonzert am 8.Dezember
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 271
Das Fürstenberg-Gymnasium lädt am Sonntag, den 8. Dezember 2024, um 16:00 Uhr herzlich zum Adventskonzert in die Aula der Fürstenbergschulen am Brookweg 7 ein. Ein abwechslungsreiches Programm stimmt die Gäste auf die Weihnachtszeit ein. Im Mittelpunkt steht das Minimusical „Der Weihnachtsgast“, in dem die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen mit Liedern und Schauspiel eine bewegende Geschichte über familiären Streit und die Kraft der Versöhnung erzählen.
Zudem sorgen weitere musikalische Beiträge für festliche Stimmung: Die Sinfonietta spielt ein Stück aus „Cinderella“ und ein Weihnachtsliederpotpourri, während der Unterstufenchor mit „A Wonderful Dream“ und weiteren Liedern begeistert. Die neu gegründete Bläsergruppe bringt klassische Weihnachtslieder zu Gehör, und die Saxophon-AG unter Emma Schulte spielt „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. Solistische Höhepunkte setzen Jonathan Bröskamp (8a1) am Klavier und Mia Heinl (10a1) am Cello. Ein besonderes Highlight ist die Einladung an das Publikum, bei gemeinsamen Weihnachtsliedern mitzusingen und die festliche Atmosphäre aktiv mitzugestalten.
In der Pause werden Getränke sowie selbstgebackene Plätzchen der Musikkurse angeboten. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der musikalischen Arbeit an der Schule sind willkommen. Das Konzert bietet eine wunderbare Gelegenheit, den vorweihnachtlichen Trubel hinter sich zu lassen und einen Nachmittag voller Musik und Gemeinschaft zu genießen. Die Schulgemeinschaft freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Vortrag über Rechtsextremismus
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 275
Am Montag fand in der Aula der Fürstenbergschulen ein eindrucksvoller Vortrag des renommierten Journalisten und Autors Olaf Sundermeyer statt. Eingeladen waren alle zehnten Klassen sowie die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Das Thema „Rechtsextremismus“ stand im Mittelpunkt, ein aktuelles und brisantes Anliegen, das Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen betrifft.
Olaf Sundermeyer, bekannt für seine investigativen Recherchen zu Extremismus und Radikalisierung, bot einen tiefen Einblick in die Strukturen und Mechanismen des Rechtsextremismus in Deutschland. Er erläuterte nicht nur die historischen Wurzeln und ideologischen Grundlagen, sondern zeigte auch auf, wie rechtsextreme Gruppen heute digitale Medien nutzen, um ihre Propaganda zu verbreiten und gezielt junge Menschen zu beeinflussen.
Ein Höhepunkt des Vortrags war die Einbindung der 30-minütigen Dokumentation „AfD – Plötzlich Volkspartei“, für die Sundermeyer als Redakteur recherchiert hat. In diesem Film wird aufgezeigt, wie sich die AfD von einer Partei des Protests zu einer politischen Kraft entwickelt hat, die rechtsextreme Tendenzen in den öffentlichen Diskurs integriert. Diese filmische Ergänzung veranschaulichte eindrücklich, wie subtil die Übergänge zwischen demokratischer Rhetorik und radikalen Ansichten verlaufen können und wie wichtig es ist, solche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.
Besonders eindrücklich waren außerdem Beispiele aus Sundermeyers journalistischer Arbeit, die verdeutlichten, wie gefährlich rechtsextreme Bewegungen für die Demokratie sind.
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren, wie man rechtsextremen Einflüssen entgegentreten kann. Der Vortrag bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern regte auch dazu an, über die eigene Haltung nachzudenken und aktiv Zivilcourage zu zeigen.