„Löwe von Münster“ in Recke
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 277
„Löwe von Münster“ in Recke
Escape Room ermöglichte Zeitreise für die Jahrgangsstufen 9 und EF
An drei Tagen trafen knapp 200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF im Escape Room „Löwe von Münster" auf knifflige Denkaufgaben und erhielten einen besonderen Einblick in die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Die Lehrerinnen Mareike Erdmann, Anna Genuit und Kerstin Rehermann waren die treibenden Kräfte hinter dem Projekt, das die Schüler:innen auf eine Zeitreise in das Deutschland der 1940er Jahre mitnahm. Eine Zeit, in der der Kardinal von Galen, auch bekannt als der „Löwe von Münster", mit seinen Reden gegen das Naziregime aufbegehrte.
Die Geschichte des Escape Rooms hält sich in vielen Punkten an die historische Wahrheit, selbst das Mobiliar im Spielbereich ist stilecht aus der Zeit. Matthias Hecking und Winfried Hachmann haben passende Schränke, Tische und Stühle gewählt und stellen einen Diaprojektor, eine Schreibmaschine und ein Volksempfänger-Radio auf, um den Spielbereich in eine Zeitmaschine zu verwandeln.
Der Escape Room verlangte den Schüler:innen Teamarbeit ab, denn nur gemeinsam ließen sich die Rätsel lösen. „Mit dem Escape Room wollen wir die Kommunikationsfähigkeit unserer Schüler stärken“, erklärte Lehrerin Erdmann. Auch historisches Wissen soll auf spielerische Weise vermittelt werden. „Geschichtsunterricht sieht in der Regel anders aus“, so Erdmann.
Die Schüler:innen des Fürstenberg-Gymnasiums waren begeistert von dem Erlebnis im Escape Room. Johann und Paula, Geschwister aus der Jahrgangsstufe EF, berichteten von ihren Erfahrungen mit dem „Löwen von Münster": „Wir haben viel gelernt“, sagte Johann, „das war echt interessant“. Paula schloss sich ihrem Bruder an: „Man musste um die Ecken denken, wenn man auf die richtigen Ideen kommen wollte.“ Auch der Spielentwickler Hecking betonte die besondere Bedeutung der Interaktion, um die Informationen besser im Gedächtnis zu verankern. Er begleitete die Schüler:innen bei ihrem Abenteuer und füllt die Geschichte mit Leben, indem er als Hausmeister verkleidet ins Geschehen eingriff oder am Telefon als Bruder eines entführten Widerstandskämpfers agierte.
Realität erfahren. Echt hart.
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 231
Zehntklässler der weiterführenden Schulen in Recke nehmen am Präventionsprogramm „Crash Kurs“ der Polizei NRW teil
Mit emotionalen Berichten und eindringlichen Bildern von Unfallstellen sollten die Zehntklässler der drei weiterführenden Schulen in Recke auch in diesem Jahr die erschütternde Realität tödlicher Verkehrsunfälle durch junge Verkehrsteilnehmer erfahren. Im Rahmen des Crash Kurses NRW hatte die Polizei in die Aula der Fürstenbergschulen eingeladen, um über gravierende Folgen von überhöhter Geschwindigkeit, der Nutzung von Smartphones und Trunkenheit am Steuer aufzuklären. Ein Präventionsprojekt – gestaltet von Unfallhelfern und -opfern. Die begleitenden Appelle der Referenten an die Schüler, stets sicherheits- und verantwortungsbewusst am Straßenverkehr teilzunehmen, dürften einen lang anhaltenden Eindruck bei den künftigen Auto- und Motorradfahrer hinterlassen haben.
Wirtschafts.Forscher beim "Abschluss.Summit"
- Details
- Geschrieben von: Volker Lünnemann, Elke Müller (RS)
- Zugriffe: 307
Präsentation der Ergebnisse auf dem „Abschluss.Summit“ in Frankfurt
Vier Schülerinnen der Fürstenberg-Realschule und acht Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums nahmen vom 10.-12. Mai bei der Abschlussveranstaltung „Abschluss.Summit 2023“ der „Wirtschafts.Forscher!“ in Frankfurt am Main teil. Dabei handelt es sich um ein Bildungsprogram zu Fragen zu Wirtschaft, Ethik und Digitalisierung.
Auf der Veranstaltung präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Projektergebnisse, die sie im Rahmen des von der PwC-Stiftung geförderten Programms im letzten halben Jahr im Unterricht erarbeitet hatten. Im Austausch mit Expertinnen und Experten der Wirtschaft erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über diesen Zeitraum einen Einblick in Fragen der Wirtschaftsethik.
Der „Abschluss.Summit“ startete, nach einem Kennenlernen am Mittwochabend, dann am Donnerstag in den Räumlichkeiten von PwC (PricewaterhouseCoopers) in Frankfurt. Nach der Eröffnung begann der Tag mit der Vorstellung einzelner Projekte im Auditorium und im Rahmen einer Projektmesse. Am Nachmittag führte der Journalist und Schauspieler Patrick Dewayne die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Frankfurter Börse und erklärte die Arbeit und Abläufe an diesem zentralen Börsen-Handelsplatz. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen in der 48. Etage des PwC-Towers.
Am Freitag nahmen die Neuntklässler jeweils an zwei von Experten geleiteten Workshops zu Themen der Konsumentenethik, Nachhaltigkeit und den Auswirkungen von ChatGPT teil.
Die Schülerinnen und Schüler der Fürstenberg-Schulen erlebten somit einen innovativen Schulworkshop, bei dem sie für zukünftige Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sensibilisiert wurden.
Erstveröffentlichung am 24.05.2023 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Fotos: Volker Lünnemann, Christoph Stieve
Text: Volker Lünnemann, Elke Müller
Karneval der Tiere
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 175
Fünftklässler im Bürgerhaus Ibbenbüren
Alle rund 80 Fünftklässler des Fürstenberg-Gymnasiums Recke waren zu Gast im Bürgerhaus Ibbenbüren und durften am "Karneval der Tiere" teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler hatten im März beim Frühlingskonzert das Mini-Musical "Sterntaler" aufgeführt und wurden nun als Dank für ihren bezaubernden Auftritt nach Ibbenbüren eingeladen.
Zusammen mit Klassenlehrerin Stefanie Ahlers sowie ihren Musiklehrerinnen Eva Bachmann und Stefanie Welp machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg zum Bürgerhaus, wo sie eine Vielzahl von Tieren erwarteten. Vom Löwen über das Elefantenbaby bis hin zu Schmetterlingen und Bienen waren alle tierischen Bewohner vertreten.
Das musikalische Programm wurde vom Orchester, bestehend aus dem musikpädagogischen Fachpersonal der Musikschule, gestaltet und von Kindern der musikalischen Grundausbildung dargestellt. Es war eine wahre Freude, dieser musikalischen Vielfalt zu lauschen.