"bio-logisch!" ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 in Nordrhein-Westfalen. Für alle, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind, werden experimentelle und theoretische Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Biologie gestellt, z.B. zum Löwenzahn, zu Fliegen oder zum Auge des Menschen.
Mehr Informationen zum Wettbewerb hier und auf der Homepage des Wettbewerbs unter http://www.bio-logisch-nrw.de.
"bio-logisch!" an der Fürstenberg-Schule
Am Fürstenberg-Gymnasium wird die Teilnahme an diesem Wettbewerb seit 2004 im Rahmen des "13plus"-Angebotes von Herrn Eising organisiert. Schülerinnen und Schüler aus Oberstufenkursen betreuen die Teilnehmer aus den Klassen 5 bis 10 in Gruppen von ca. 10 bis 15 Schülern, geben Anregungen und helfen bei der Beschaffung von Arbeitsmaterialien und Geräten. In der Regel beginnt die Arbeitsgemeinschaft kurz vor den Osterferien und endet mit dem Schuljahresschluss.
![]() |
![]() |
Mai 2006: Untersuchung von Asseln mit dem Binokular. Rechts sieht man eine Assel von unten. Asseln sind übrigens die einzigen Krebstiere, die an Land leben können (Bilder von Franziska Quade).
Sehr erfreulich ist, dass seit 2004 in jedem Jahr Schüler/innen des Fürstenberg-Gymnasiums erfolgreich waren und eine Urkunde erhalten haben. Außerdem war in jedem Jahr eine Schülerin unter den Landessiegern und durfte an einer viertägigen Schülerakademie in Bonn teilnehmen.
![]() |
![]() |
28.10.2005: Ehrung der erfolgreichen Teilnehmer/innen am Wettbewerb 2005 über Nesseln (Brennnesseln, Taubnesseln).
Ein Blick über den Tellerrand
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 325
Fürstenberger erfolgreich beim Biologiewettbewerb
Mit gutem Erfolg haben zwei Schülerinnen und ein Schüler des Fürstenberg-Gymnasium am landesweiten Wettbewerb „bio-logisch!“ teilgenommen. Unter dem Motto „Ein Blick über den Tellerrand“ führten die Siebt- und Achtklässler unter der Leitung der Biologiereferendarinnen Julia Skirde und Jasmin Menzel mehrere Experimente durch: Mithilfe von Speisestärke und Wasser wiesen die AG-Teilnehmer nach, dass man Bananen kühl und lichtgeschützt lagern sollte, wenn man den Reifungsprozesse verzögern möchte. Mit Stärke, Öl und Essig stellten die jungen Forscher Bio-Plastik her und stellten fest, dass dies zwar leicht herzustellen und biologisch abbaubar, aber weder wasserfest ist noch langfristige Gebrauchseigenschaften hat. Darüber hinaus stellten die Fürstenberger Überlegungen an, wie man Lebensmittel – wie zum Beispiel Insekten – durch Farbveränderungen schmackhafter erscheinen lassen kann. Dass man Lebensmittel mit Essig und Salz, durch Pökeln oder Einkochen länger haltbar machen kann, konnten sie ebenfalls erklären.
Für das neue Projekt „Nicht zum Weinen… - die Zwiebel mal anders!“ im Jahr 2023 können sich interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-EF ab sofort bei Frau Karg oder auf der Schulhomepage unter FBGanztag (Biologie-AG) anmelden. Die neuen Aufgaben werden voraussichtlich nach den Osterferien bereitgestellt.
Bildunterschrift: Maite Budde aus der 8a1 und Wilhelm Voß aus der 7a3 halten ihre Urkunden in den Händen. Es fehlt: Amelie Berkemeier (7a1).
Erstveröffentlichung am 07.01.2023 in der Ibbenbürener Volkszeitung