Einblicke in das Brigitte-Sauzay-Programm
- Details
- Geschrieben von: Mareike Erdmann und Johannes Leigers
- Zugriffe: 417
Schüleraustausch am Fürstenberg-Gymnasium
Vier Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums erleben gerade eine einzigartige interkulturelle Erfahrung: Im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms, einem privat organisierten deutsch-französischen Jugendaustausch, erhalten die Jugendlichen der 9. und 10. Klassen die Möglichkeit, in die französische Kultur einzutauchen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Über das Kleinanzeigenportal des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) suchen sich die Teilnehmenden selbstständig einen passenden Austauschpartner oder eine passende Austauschpartnerin. Gemeinsam verbringen sie jeweils 2-3 Monate in Deutschland und 2-3 Monate in Frankreich. Dabei leben sie den Alltag ihrer Gastfamilien mit, lernen den Schulalltag des Partnerlandes kennen und sammeln wertvolle Lebenserfahrungen.
Das Ziel des Programms ist es, die Französisch- bzw. Deutschkenntnisse zu verbessern, eine andere Kultur und ein anderes Land kennenzulernen, eine unvergessliche Zeit zu erleben und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Auslandserfahrung trägt maßgeblich zur persönlichen Reifung der Jugendlichen bei.
In diesem Jahr nehmen folgende Schülerpaare am Austausch teil: Mia Wiethölter (9a3) mit Eline Andersson aus Montmorency, Marit Knieper (9a1) mit Emma Perrein aus Chamalières, Charlotta Hülsmann (9a3) mit Alice Dutilleul aus Le Mans und Joost Wielage (10a1) mit Elouen Guinard aus Marignier. Schulisch werden sie von Französischlehrerin Mareike Erdmann betreut.
Jo-Lo fliegt am weitesten
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 479
Papierraketenwettbewerb der fünften Klassen
Vor kurzem fand der Papierraketenwettbewerb der Fünftklässler statt. Der Wettbewerb wurde von Physiklehrer Markus Bischof organisiert und war eine spannende Herausforderung für alle Teilnehmenden. Die jungen Fürstenberger hatten die Aufgabe, aus Papier eine Rakete zu konstruieren und diese so weit wie möglich fliegen zu lassen.
Das Team Jo-Lo um Josa und Lotta aus der 5a2 setzte sich am Ende durch und gewann den ersten Platz mit einer beeindruckenden Distanz von 24 Metern. Auf dem zweiten Platz landete das Team Speedy_McQueen aus der 5a3 mit einer Flugdistanz von 17 Metern, gefolgt vom Team Uschi aus der 5a3 cmit 15,5 Metern.
Insgesamt war der Papierraketenwettbewerb der Fünftklässler eine tolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten im Bereich der Physik und Konstruktion zu testen und sich mit anderen Klassenkameraden zu messen. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen und freuen uns auf den nächsten Wettbewerb!
Fotos: Marlon Haeberle (Medienwerkstatt)
„Börsenböller“ räumen Preise ab
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung des Sparkassenverbandes Westfalen Lippe
- Zugriffe: 533
Planspiel Börse der Sparkassen
Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe hat am 16. April im Rahmen der regionalen Siegerehrung für das Planspiel Börse das Schülerteam „Börsenböller“ des Fürstenberg-Gymnasiums ausgezeichnet. Mit einem Depotgesamtwert von rund 69.975 Euro erreichten die Schüler den ersten Platz auf regionaler und den zweiten Platz auf Bundesebene. Das teilte der Sparkassenverband Westfalen-Lippe in einer Presseinfo mit.
Insgesamt 7385 Schülerinnen und Schüler aus Westfalen-Lippe haben 2023 am Planspiel der Sparkassen teilgenommen. Die Erstplatzierten in allen Kategorien erhielten jeweils eine Siegprämie von 750 Euro. Auch die Gruppen auf den nachfolgenden Plätzen konnten sich über Geldpreise freuen.
„Mit dem Planspiel haben junge Menschen die Möglichkeit, die Mechanismen der Börse kennenzulernen und zu erfahren, wie man Geld perspektivisch und nachhaltig für die eigene Zukunft anlegen kann“, wird Jürgen Wannhoff, Vizepräsident des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, in der Presseinfo zitiert.
Das Planspiel Börse hat bereits zum 41. Mal Jugendliche mit dem Börsengeschehen vertraut gemacht. Insgesamt haben europaweit 103.159 Personen teilgenommen, wobei 97.834 aus Deutschland kamen. Die nächste Spielrunde beginnt am 1. Oktober. Mehr Infos unter planspiel-boerse.de.
Anfang Mai fahren die „Börsenböller“ - bestehend aus Tim Bergmann (Foto v.l.), Johann Töns und Henri Krüer aus der Q1 - mit ihrer SoWi-Lehrerin anlässlich der Siegerehrung auf Bundesebene für drei Tage nach Berlin.
Erstveröffentlichung am 20.April 2024 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Zu Besuch bei der Firma Rosen
- Details
- Geschrieben von: Kirstin Hergemöller und Johannes Leigers
- Zugriffe: 470
Achtklässler im Royouth Center Lingen
In der vergangenen Woche hatten die Schüler aller achten Klassen die Gelegenheit, die Welt der erneuerbaren Energien und Technik hautnah zu erleben und selbst als Ingenieure tätig zu werden. Die Exkursion zur Firma Rosen, genauer zum Royouth Center in Lingen hatte Physiklehrer Markus Bischof im Namen der Fachschaft Physik organisiert.
Die Veranstaltung begann mit einer informativen Präsentation über die Firma und ihre Ausbildungsmöglichkeiten für interessierte Schüler. Die Mitarbeiter nahmen sich Zeit, um Fragen zu beantworten und den Schülern einen detaillierten Einblick in ihre Arbeit zu geben.
Nach der Einführung erhielten die Schüler eine Anleitung zum Bau eines Generators. Dabei wurden sie ermutigt, ihre eigenen Ideen umzusetzen und die Windräder eigenständig zu konstruieren. Bei auftretenden Problemen standen die Mitarbeiter bereit, um Hilfestellung zu leisten und Fragen zu klären. Nach dem Bau der Windräder hatten die Schüler die Möglichkeit, gemeinsam mit den Mitarbeitern die erzeugte Strommenge zu messen und zu analysieren. Eine Siegerehrung für die Windräder mit der höchsten Stromerzeugung bildete den Abschluss des ganztägigen Ausflugs.
Artikel von Royouth mit weiteren Fotos
Fotos: Medienwerkstatt und Antje Rolf
{galerie} stories/2024-04-20_Royouth_8er{/galerie}