Sicherer und gelungener Textvortrag
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 458
Til Kenning gewinnt auf Schulebene den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels
„Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins, „Die drei !!! – Rätsel der Vergangenheit“ von Maja von Vogel oder „Fußball in unser Leben“ von Klas E. Everwyn – Für den selbst gewählten Text hatten die drei Klassenbesten des Fürstenberg-Gymnasiums aus ganz unterschiedlichen Büchern vorgelesen. Auch im Vortrag aus einem ihnen unbekannten Buch überzeugten Heidi Lambrecht aus der 6a1, Leni Brinkmann aus der 6a2 und Til Kenning aus der 6a3 (Foto von links). Die Jury – bestehend aus den Deutschlehrern Anne Kamprolf, Marita Niggemann-Werth und Simon Röwer– musste für ihre Entscheidung mehrere Kriterien zur Ermittlung des Gewinners berücksichtigen: sicherer und flüssiger Vortrag, deutliche Aussprache, angemessenes Lesetempo und vor allem eine gelungene Interpretation des Textes. Mit einem knappen Vorsprung in der Jurywertung stand dann Til Kenning als bester Vorleser fest, der das Fürstenberg-Gymnasium jetzt auf Kreisebene vertreten darf. Von der Buchhandlung Volk gab es für alle Teilnehmer ein Buchgeschenk als Anerkennung für die gelungenen Textvorträge und Urkunden vom Deutschen Buchhandel.
Erstveröffentlichung am 14.12.2023 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...
- Details
- Geschrieben von: Elke Müller (RS)
- Zugriffe: 504
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier..
… und ab sofort auch hier.
Anlässlich des ersten Advents erstrahlen die ersten Adventsfenster der Fürstenbergschulen.
Kolleginnen und Kollegen des Arbeitskreises Schulseelsorge haben gemeinsam Fenster der Schule gestaltet. Wer sie sich anschauen möchte, findet sie an den Fenstern des Verwaltungstraktes (Blick Richtung Busbahnhof/ Parkplatz).
In der Adventszeit kommt jeden Mittwoch eins und am Freitag ein zweites Fenster hinzu. Bis Weihnachten werden die Fenster täglich ab 17:00 Uhr erleuchtet.
Ein Spaziergang in den Abendstunden lohnt sich!
Fotos: Bernadette Schulte-Kohne
Alle Schüler mindestens einmal zu sehen
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 517
180 Seiten und unzählige Fotos – Die Jahresschrift der Fürstenbergschulen zeigt in ihrer neuen Ausgabe wieder jede einzelne Klasse oder Jahrgangsstufe mit aktuellem Foto. Farbenfroh, vielfältig, unverwechselbar spiegelt das Jahrbuch das Schulleben des Jahres 2022/23 wider. Die Redakteure Tanja Brügge-Feldhacke, Elke Müller, Kerstin Rehermann und Johannes Leigers spannen wieder einen Bogen von der Einschulung der Fünftklässler bis zu den Feierlichkeiten zur Entlassung der Abschlussjahrgänge wie Pensionäre. Außerunterrichtliche Aktivitäten sind ebenso dokumentiert. Schülerinnen und Schüler berichten aus ihrer Perspektive von den vielen Klassen- und Studienfahrten, Exkursionen und Ausflügen. Unterschiedliche Wettbewerbe in der Schule und außerhalb finden genauso ihren Platz wie Theateraufführungen, Gottesdienste oder Interviews mit Gastschülern. Schulleiterin Barbara Müller und Schulleiter Heinz-Dieter Meyer laden alle Leserinnen und Leser ein, sich an der Vielfalt der Texte und Bilder zu erfreuen und manche schöne Erinnerung wieder hervorzuholen.
Die Jahresschrift ist ab sofort für 6 € im Sekretariat der Schule (Brookweg 7) und in der Buchhandlung Volk (Vogteistraße 8) erhältlich.
Bildunterschrift: Die Redakteurinnen Tanja Brügge-Feldhacke (v.l.), Elke Müller und Kerstin Rehermann freuen sich über die neue Ausgabe der Jahresschrift.
Foto: Volker Lünnemann
Erstveröffentlichung am 21.11.2023 in der Ibbenbürener Volkszeitung
„Wer sagt der Herzzelle, dass sie eine ist?“
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 686
Fürstenberger im Schülerlabor der Uni Osnabrück
Inwiefern nehmen Umweltfaktoren Einfluss auf die Genetik eines Organismus? Praxisbezogen und mit hohem Aktualitätsbezug untersuchten Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums im Schülerlabor der Universität Osnabrück das biologische Phänomen der sogenannten „Genregulation bei Prokaryoten“ (E.coli). Unter der Leitung von Dr. Knut Jahreis und in Begleitung von Biologielehrer Ralf Wroblowski ging es dem Leistungskurs der Q1 um die Leitfrage „Wer sagt der Herzzelle, dass sie eine ist?“. In anschaulichen Versuchen zeigten Bakterien wie andere Organismen vielerlei Regulationsmechanismen, die ebenso bei der Bildung von Enzymen eine entscheidende Rolle spielen. Die Exkursion zum Schülerlabor bildet im Sinne der Praxisorientierung einen wichtigen Baustein in der langjährigen Kooperation zwischen dem Fürstenberg-Gymnasium und der Universität Osnabrück.
Erstveröffentlichung am 26.10.2023 in der Ibbenbürener Volkszeitung