Im Kopf gerechnet
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 898
Erfolgreiche Teilnahme an den Kreismeisterschaften im Kopfrechnen
Vor kurzem fanden die Kreismeisterschaften im Kopfrechnen statt, bei denen insgesamt 92 Schüler aus 12 Schulen ihr mathematisches Können unter Beweis stellten. Unter den Teilnehmenden befanden sich auch sechs Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums Recke, begleitet von Mathematiklehrer Steffen Pottmeier.
Die Delegation des Fürstenberg-Gymnasiums setzte sich aus Leon Nitschmann und Pius Heißner aus der 6a2 sowie Fenja Ferentschik, Helena Fiedler, Charlotte Bäumer und Mats Ludwig aus der 5a2 zusammen. Die Fürstenberger waren hochmotiviert, um die 30-minütigen Kopfrechen-Aufgaben aus verschiedenen Bereichen zu bewältigen. Die Aufgaben umfassten Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Wochentagsberechnung und auch spezielle Herausforderungen wie Hectoc.
Die Punktevergabe erfolgte entsprechend der Schwierigkeitsgrade der Aufgaben. Einfache Aufgaben wurden mit wenigen Punkten belohnt, während schwierigere Aufgaben deutlich mehr Punkte einbrachten. Das Ziel war es, die meisten Punkte zu erzielen, um in den vier Wertungsklassen (Klasse 5, 6, 7-9, 10-12) erfolgreich abzuschneiden.
Besonders erfreulich war die herausragende Leistung von Fenja Ferentschik, die den 2. Platz in ihrer Altersklasse erreichte. Diese bemerkenswerte Platzierung qualifiziert sie für die Münsterlandmeisterschaften, wo sie die Schule vertreten wird.
Fotos: Steffen Pottmeier
Einblicke in Alzheimer-Forschung
- Details
- Geschrieben von: Kathrin Feldkämper
- Zugriffe: 595
Am Fürstenberg-Gymnasium Recke erhielten die Schüler des Biologie-Leistungskurses der Q2 unter der Leitung von Biologielehrerin Kathrin Feldkämper eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen und Perspektiven der Alzheimer-Forschung auseinanderzusetzen. Der renommierte Neurobiologe Prof. Dr. Brandt von der Universität Osnabrück besuchte die Schule und gewährte einen Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich neurodegenerativer Krankheiten, insbesondere Alzheimer.
Die Forschung an der Universität Osnabrück konzentriert sich auf die molekulare, zelluläre und systemische Untersuchung der Entwicklung und Degeneration von Nervenzellen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Tau-Protein, einem Schlüsselfaktor bei der Alzheimer-Erkrankung. Die Schüler:innen erlebten nicht nur eine informative Vorlesung, sondern tauchten auch in die Praxis ein, indem sie menschliche Neuronen unter dem Mikroskop analysierten und an einem Forschungsseminar teilnahmen.
Die Diskussionen während des Seminars drehten sich um die Eignung von Mäusen als Modellorganismen, potenzielle Therapieansätze gegen Alzheimer und präventive Maßnahmen. Prof. Dr. Brandt beantwortete engagiert Fragen der Schüler und betonte: „Die Grundlagenforschung zeigt, wie detailliert und geduldig an einem Thema gearbeitet werden muss, bis eine Frage wie 'Wie entsteht Alzheimer?' endgültig geklärt werden kann."
Nach diesem wissenschaftlichen Part schilderte Anne Feldkämper, ehemalige Krankenschwester mit palliativer Ausbildung, die menschliche Seite der Demenzerkrankung. Sie betonte die Herausforderungen, vor die Demenzerkrankte und ihre Angehörigen gestellt sind. Die Kommunikation spiele eine entscheidende Rolle, und die Würde des Menschen müsse stets im Fokus stehen.
Besonders betonte Anne Feldkämper die Bedeutung von sozialer Anbindung, familiären Beziehungen, einem gesunden Lebensstil sowie einer individuellen Biografiearbeit für Menschen mit Demenz. Prof. Dr. Brandt stimmte zu und unterstrich die präventive Wirkung eines gesunden Lebensstils auf das Leben mit der Diagnose oder Krankheit. Er sagte: „Soziale Anbindung durch Familie und Freunde und ein gesunder Lebensstil mittels guter Ernährung und viel Bewegung scheinen gute präventive Auswirkungen zu haben und wirken sich positiv auf das Leben mit der Diagnose/Krankheit aus."
Insgesamt ermöglichte dieser Tag den Schülern nicht nur einen Einblick in die Spitzenforschung der Neurobiologie, sondern sensibilisierte sie auch für die menschlichen Aspekte und Herausforderungen, die mit neurodegenerativen Krankheiten einhergehen.
Erstveröffentlichung am 26.01.2024 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Reduce, Reuse, Recycle
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung BNE-Zentrum des Kreises Steinfurt
- Zugriffe: 510
Fürstenbergschüler nehmen an der Schülerakademie in den Saerbecker Energiewelten teil
Zum zweiten Mal fand eine Schülerakademie unter dem Motto "Reduce, Reuse, Recycle", angeboten vom BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt, im außerschulischen BNE-zertifizierten Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ statt. Insgesamt nahmen 35 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Jahrgänge aus vier verschiedenen Schulen des Kreises Steinfurt teil: darunter das Fürstenberg-Gymnasium und die Fürstenberg-Realschule Recke.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung, gefolgt von einer spannenden Rundtour über das Gelände des Bioenergieparks Saerbeck. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, die Welt der erneuerbaren Energien hautnah zu erleben und dabei wertvolles Wissen über nachhaltige Energiegewinnung zu sammeln.
Im Anschluss daran begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die von ihnen gewählten Workshops. Dort wurden verschiedene Themen behandelt und die Teilnehmenden konnten selbst tätig werden. Es wurden Wachstücher als Alternative zu Frischhaltefolie hergestellt, Papier geschöpft, der ökologische Fußabdruck berechnet und vieles mehr.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den praxisorientierten Workshops, in denen sie eben nicht nur theoretisches Wissen erlangten, sondern auch praktisch gefordert wurden. Durch die interaktive Gestaltung der Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Verständnis für die Bedeutung von Müllreduzierung, -wiederverwendung und Recycling vertiefen.
Die Schülerakademie "Reduce, Reuse, Recycle" war wieder ein voller Erfolg und hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Die Saerbecker Energiewelten als Teil des BNE-Regionalzentrums freuen sich darauf, auch zukünftig solche Bildungsveranstaltungen anzubieten, um junge Menschen für nachhaltige Lebensweisen zu begeistern und ihr Engagement für den Umweltschutz und eine nachhaltige Lebensweise zu fördern.
Bildunterschrift: Gemeinsam halten sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung hoch - Schülerinnen und Schüler der Fürstenberg-Realschule und des Fürstenberg-Gymnasiums
Fotos: Katharina Karg
Erstveröffentlichung am 26.01.2024 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Keine Bilder in der Galerie.
Begeisterung für die Physik
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 561
Peschel und Tegethoff erfolgreich bei der Physikolympiade
Bei der internationalen Physik-Olympiade haben Vanessa Peschel und Maja Tegethoff gute Leistungen erbracht. Die beiden Oberstufenschülerinnen der Q1 des Fürstenberg-Gymnasiums hatten sich zunächst mit der Lösung unterschiedlicher Aufgaben aus den Bereichen der Physik für die zweite Auswahlrunde qualifiziert. An der Technischen Universität Dortmund durften die Fürstenbergerinnen schließlich eine dreistündige Klausur schreiben und an diversen Workshops teilnehmen, darunter auch im Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrttechnik. „Wir sind sehr stolz auf Vanessa und Maja. Sie haben gezeigt, dass sie nicht nur über ein fundiertes physikalisches Wissen verfügen, sondern auch in der Lage sind, dieses Wissen in anspruchsvollen Aufgaben anzuwenden,“ freut sich der betreuende Physiklehrer Markus Bischof zusammen mit Physik-LK-Lehrerin Katrin Sievert.
Bildunterschrift: Halten stolz Urkunden aus den beiden Runden der Physikolympiade in der Hand: Maja Tegethoff (v.l.) und Vanessa Peschel mit Physiklehrer Markus Bischof.
Erstveröffentlichung am 17.01.2024 in der Ibbenbürener Volkszeitung