MINT Open am FBG
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 177
MINT Open am Fürstenberg-Gymnasium begeistert mit Einblicken in Technik und Wissenschaft
Technik hautnah erleben und berufliche Perspektiven erkunden – genau das konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF des Fürstenberg-Gymnasiums bei der Veranstaltung MINT Open. Lehrer Ralf Maria Wroblowski organisierte einen erlebnisreichen Tag rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in zukunftsträchtige Berufsfelder zu ermöglichen. Unterstützt wurde das Projekt von regionalen Unternehmen, Hochschulen und Institutionen, die sich an diesem Tag im Rahmen spannender Workshops präsentierten. Mit dabei waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Osnabrück – darunter Marika Gervens und Johanna Risse von der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik – sowie Expertinnen und Experten der FH Münster, die Einblicke in die Fachbereiche Energie-Gebäude-Umwelt, Physikingenieurwesen und Maschinenbau gaben.
In vier Workshop-Phasen konnten die Schülerinnen und Schüler eigenständig zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Von Quantenkryptografie über Maschinenbau bis hin zu Energietechnik oder moderner Verpackungstechnologie – die Vielfalt war beeindruckend. Die Firmen und Institutionen boten Workshops in praxisnahen Formaten an, bei denen die Jugendlichen auch selbst mitarbeiten konnten – etwa beim Programmieren, Experimentieren oder Lösen technischer Aufgaben.
„Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Interesse und Begeisterung die Schülerinnen und Schüler an den Workshops teilnehmen“, sagte Lehrer Ralf Maria Wroblowski. „Genau so möchten wir die Brücke zwischen Schule und Berufswelt schlagen.“
Bildunterschrift: Ralf Maria Wroblowski (v.l.) mit Schulleiterin Barbara Müller sowie Vertretern von B&B Verpackungstechnik GmbH, FH Münster, GERHARDI Kunststofftechnik, geoCapture GmbH, Kreissparkasse Steinfurt, Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH und Co. KG, MBH Maschinenbau und Blechtechnik GmbH, Windmöller & Hölscher Academy GmbH, Wiewelhove GmbH und Hochschule Osnabrück.
Fotos: Marlon Haeberle (Medienwerkstatt)
Erstveröffentlichung am 03.07.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Technik kreativ erleben
- Details
- Geschrieben von: Markus Bischof
- Zugriffe: 161
Achtklässler im Royouth Center Lingen
In der vergangenen Woche hatten die Schülerinnen und Schüler aller achten Klassen erneut die Gelegenheit, im Royouth Center der Firma Rosen in Lingen spannende Einblicke in die Welt der Technik zu gewinnen. Die Exkursion wurde – wie schon in den vergangenen Jahren – von Physiklehrer Markus Bischof im Namen der Fachschaft Physik organisiert.
Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit und Ausbildungsmöglichkeiten bei Rosen konnten die Schülerinnen und Schüler zwei praktische Projekte bearbeiten: Im ersten Projekt stand der Einstieg in die Programmierung mit dem Calliope-Mini im Mittelpunkt. Spielerisch lernten die Jugendlichen die Grundlagen der Programmierung kennen und entwickelten erste kleine Programme, wie z. B. Schnick-Schnack-Schnuck.
Im zweiten Projekt ging es um grundlegende Löttechniken. Dabei entstanden unter anderem LED-Schaltungen in Form kleiner Figuren oder mit den eigenen Namen. Die fertigen Arbeiten durften am Ende mit nach Hause genommen werden.
In den Pausen nutzten viele die Möglichkeit, sich bei einer Runde Tischkicker oder dem Spiel „Werwolf“ auszutauschen. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: Für alle Schülerinnen und Schüler gab es Brezeln. Insgesamt bot der Tag abwechslungsreiche Einblicke in technische Themenbereiche, die über den regulären Unterricht hinausgehen.
U17 stürmt ins Landesfinale
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 190
Mit einer beeindruckenden Teamleistung hat sich die U17-Fußballerinnen des Fürstenberg-Gymnasiums am Donnerstag bei der Endrunde der Regierungsbezirksmeisterschaften durchgesetzt und das Ticket für das Landesfinale in Duisburg gelöst. Drei Siege aus drei Spielen und ein Torverhältnis von 6:1 sprechen eine klare Sprache.
Im ersten Spiel gegen das Euregio-Gymnasium Bocholt überzeugte das Team durch eine starke Defensive. Carolin Robbe sorgte mit ihrem Treffer in der ersten Halbzeit für die frühe Führung, die bis zum Schlusspfiff Bestand hatte. In der zweiten Hälfte erspielten sich die Reckerinnen zahlreiche Chancen, konnten die Führung jedoch nicht weiter ausbauen.
Die zweite Partie gegen die Gesamtschule Berger Feld aus Gelsenkirchen begann abwartend. Mit einer engen Manndeckung hielt man die gegnerischen Angreiferinnen in Schach. Wieder war es Carolin Robbe, die mit zwei Toren für einen 2:0-Halbzeitstand sorgte. Ines Tegethoff stellte kurz vor Spielende den verdienten 3:0-Endstand her.
Im entscheidenden Finalspiel gegen die Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen reichte bereits ein Unentschieden. Doch das Betreuerduo Maja Tegethoff (Q2) und Michael Burmeister setzte bewusst auf Sieg. Nach einem frühen Rückstand glich ein Eigentor nach einer scharf getretenen Ecke von Carolin Robbe noch vor der Pause aus. In einem intensiven zweiten Durchgang erlöste Svea Ratersmann das Team mit dem 2:1-Siegtreffer in der Schlussminute.
Mit neun Punkten aus drei Spielen zieht die Mannschaft verdient ins Landesfinale nach Duisburg ein – ein großer Erfolg für den Schul- und Lokalsport in Recke.
Physik-Wettbewerb mit Pfiff
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 218
Mausefallen-Autos rollen durch das Fürstenberg-Gymnasium Recke
Anfang Mai fand am Fürstenberg-Gymnasium Recke ein ganz besonderer Wettbewerb statt, organisiert und betreut von Physiklehrer Markus Bischof: die “mtcc – mouse-trap-car-challenge”. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 traten dabei in kleinen Teams gegeneinander an, um das schnellste Auto zu bauen – betrieben mit nichts weiter als einer simplen Mausefalle als Antrieb.
Die Herausforderung bestand darin, mit Kreativität, technischem Geschick und Teamarbeit ein funktionierendes Mausefallen-Auto zu konstruieren, das eine festgelegte Strecke möglichst schnell durchfährt. Die Mausefalle als Herzstück wurde gestellt, alle weiteren Bauteile – von Rädern bis hin zu kreativen Extras – mussten die Teams selbst beisteuern.
Besonders erfreulich: Auch drei Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse der Overbergschule durften als Gäste teilnehmen. Trotz ihres jungen Alters meisterten sie die Aufgabe mit Begeisterung und beeindruckender Ideenvielfalt – ein echtes Highlight des Wettbewerbs! Ihre Fahrzeuge konnten zwar technisch nicht ganz mit denen der älteren Jahrgänge mithalten, doch ihr Einsatz und Erfindergeist sorgten für viel Applaus und Anerkennung.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie sich Naturwissenschaft und praktisches Arbeiten auf spannende Weise verbinden lassen. Neben dem Wettkampf stand vor allem der Spaß an der Technik und das gemeinsame Tüfteln im Vordergrund. Für die besten Teams winkten kleine Preise – doch letztlich war jede und jeder ein Gewinner.
Lehrer Markus Bischof betonte zum Abschluss, dass es nicht nur ums Gewinnen gehe, sondern darum, Vieles über Physik, Mechanik und Teamarbeit zu lernen.