Für die Wildbienen: Schüler bauen Sandarium am Fürstenberg-Gymnasium Recke
Am Fürstenberg-Gymnasium Recke summt und brummt es künftig noch mehr: Die beiden „Farm-and-Food“-Kurse (FuF) der Jahrgänge 9 und 10 haben gemeinsam mit den Lehrerinnen Katharina Karg und Kerstin Drees ein neues Wildbienen-Projekt auf die Beine gestellt. Unterstützt wurden sie dabei von Wildbienen-Experte Werner Meyknecht von „InNature“ und finanziell von der Initiative „Landschaf(f)t“ der Kreissparkasse Steinfurt, die das Projekt mit 2100 Euro förderte.
Mit dem Geld wurde auf dem Schulhof ein sogenanntes Sandarium errichtet – ein spezieller Sandplatz, in dem bodennistende Wildbienen ihre Niströhren anlegen können. Zusätzlich wurden 15 hölzerne Nisthilfen für röhrennistende Arten angebracht. „Wir wollen damit nicht nur den Wildbienen helfen, sondern auch Mitschülerinnen und Schüler sowie die Recker Bürger informieren“, erklärt Biologielehrerin Karg. Dafür werden demnächst auch Infotafeln zum Thema Wildbienenschutz aufgestellt.
Der Schutz dieser kleinen Insekten ist dringend nötig: Rund 33 Prozent der etwa 580 Wildbienenarten in Deutschland benötigen Hilfe. 39 Arten gelten bereits als ausgestorben oder verschollen, 31 stehen unmittelbar vor dem Aussterben. Dabei sind Wildbienen nicht nur wichtig für die Artenvielfalt, sondern auch für den Menschen: Etwa 150 Nutzpflanzen in Europa sind auf Bestäubung angewiesen – das entspricht einem ökonomischen Wert von 14,2 Milliarden Euro pro Jahr.
Das Sandarium ist für alle sichtbar auf dem Schulhof platziert, geschützt durch einen kleinen Staketenzaun. Damit das Sandarium dauerhaft genutzt werden kann, muss die offene Sandfläche regelmäßig gepflegt werden.
Fotos: Marlon Haeberle
Erstveröffentlichung am 09.05.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung