Theater-AG begeistert mit eigener Krimikomödie
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 218
Ein Mord kommt selten allein
Ein spannender Kriminalfall, skurrile Charaktere und eine ordentliche Portion Humor: Die Theater-AG des Fürstenberg-Gymnasiums begeisterte am vergangenen Wochenende das Publikum mit ihrer selbst geschriebenen Inszenierung von „Ein Mord kommt selten allein“. Die Schülerinnen und Schüler zeigten eine mitreißende Vorstellung, die auch viele Lachsalven bescherte.
Das Stück beginnt dramatisch: Bruno Braun, verkörpert von Nils Overberg, wird vor einem großen Anwesen ermordet. Die mysteriöse Dalia Unkraut (Lynn Rechtien) flüchtet unbemerkt, während die schrille Putzfrau Magdalena Schäfer (Leo Reiering) die Leiche entdeckt und mit lautem Geschrei die Ermittlungen in Gang setzt. Von da an entwickelt sich ein temporeiches Kriminalstück voller Verdächtigungen, Verwirrungen und humorvoller Wendungen.
Die Polizei in Form der teils ungeduldigen, teils analytischen Ermittler Siegfried Christoph Albrecht (Noah Schmitz) und Rosalinde Katzenwadel (Larissa Steinhaus) nimmt ihre Arbeit auf. Unterstützt von den eifrigen, aber oft tollpatschigen Kollegen Susanne Hatrecht (Alida Goecke), Laura Unrecht (Celina Kock) und Max Dissen (Lias Ahrens) nehmen sie die Ermittlungen auf – mit unterschiedlich professionellen Methoden, während Justus Kollenberg als übereifriger Polizeifotograf seine Runden dreht.
Neben der Polizei gerät die wohlhabende Familie Zimmermann in den Fokus. Hausherr Friedrich Zimmermann (Lea Strodmeyer), seine Instagram-obsessive Tochter Chantal (Marie Feldhaus) und die geheimnisvolle Adoptivtochter Emma (Jana Kelm) scheinen mehr zu wissen, als sie zugeben wollen. Auch das skurrile Personal des Hauses – von der überdramatischen Putzfrau über das neugierige Hausmädchen bis hin zum ominösen Butler – trägt seinen Teil zur Verwirrung bei. Obendrein versucht Staatsanwältin Helena Harrisson (Ronja Piepmeyer) energisch vieles zu vertuschen und schreckt vor nichts zurück.
Mit viel Spielfreude und sicherem Gespür für Timing präsentierte das junge Ensemble eine unterhaltsame Mischung aus Krimi, Slapstick und Gesellschaftssatire. Regie führte Theaterpädagoge Markus Hesse, der das Stück mit den Schülern inszenierte und das Bühnenbild gestaltete. Das Technik-Team unter Leitung von Peter Richter sorgte für passgenaue Ton- und Lichteffekte.
Am Ende wurde das Rätsel gelöst – doch natürlich nicht, ohne dass noch einige überraschende Wendungen für Aufsehen sorgten. Die Theater-AG erntete lang anhaltenden Applaus und begeisterte mit ihrer gelungenen Aufführung.
In weiteren Rollen: Anneke von Ohr, Emilia Kock, Ann Sophie Hotopp, Hanna Bruns, Sophie Kelm, Simon Schmitz, Leonie Neuhaus, Kira Dhalia Schrul sowie die Schulhausmeister Ludger Blankemeyer und Leo Becke.
Bildunterschrift: Ein Mord ist geschehen! In dieser spannenden Theaterszene des Stücks „Ein Mord kommt selten allein“ versammeln sich Verdächtige, Ermittler und Zeugen um das Opfer – voller Dramatik, Geheimnisse und überraschender Wendungen.
Fotos: Marlon Haeberle (Medienwerkstatt), Johannes Leigers
Erstveröffentlichung am 10.03.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Zeichen der inneren Veränderung
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 175
✝️ Aschermittwoch am Fürstenberg-Gymnasium
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit – eine Zeit der Besinnung und Umkehr. 🕊️ Am Fürstenberg-Gymnasium feierten die Schülerinnen und Schüler diesen Tag mit einem feierlichen Gottesdienst unter der Leitung von Schulpfarrer Peter van Briel. Im Mittelpunkt stand das Aschekreuz ✝️ als Zeichen der inneren Veränderung, unabhängig von Religion oder Konfession.
📖 Das Evangelium erinnerte daran, dass wahre Veränderung im Verborgenen geschieht und nicht zur Schau gestellt werden sollte.
💬 In seiner Predigt sprach Pfarrer van Briel über die Versöhnung mit Gott, den Mitmenschen und sich selbst. Herausforderungen können uns stärker machen – so wie eine Palme, die mit einem Stein auf ihrer Krone wächst. 🌴🪨
✨ Eine berührende Geschichte des Schweizer Psychiaters Jürg Willi zeigte, wie eine vermeintliche Schwäche zur Stärke werden kann: Eine Frau mit Selbstzweifeln fand durch eine spielerische Übung neue Lebensfreude und erkannte, dass gerade das, was sie belastete, letztlich eine Bereicherung sein konnte.
🎶 Begleitet von Liedern wie „Meine engen Grenzen“ und „Vergiss es nie“ erhielten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Gottesdienstes das Aschekreuz als Zeichen des Neubeginns.
🙏 Die Feier machte deutlich, dass jeder die Möglichkeit hat, sich zu verändern und das Leben bewusst zu gestalten – in Versöhnung mit sich selbst, mit Gott und mit anderen.
Fotos: Ayden Strauch, Kirstin Hergemöller und Philipp Jansen (Medienwerkstatt)
#Aschermittwoch #Fastenzeit #Besinnung #Umkehr #Gottesdienst #Aschekreuz #Neubeginn #Versöhnung #FürstenbergGymnasium #Glaube #Hoffnung #Gemeinschaft
21.000 Euro für besondere Projekte
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 214
Förderverein der Fürstenberg-Schulen bewilligt 21.000 Euro für Projekte
Der Förderverein der Fürstenberg-Schulen hat in seiner jüngsten Sitzung über die finanzielle Unterstützung für das Gymnasium und die Realschule entschieden. Insgesamt werden für das Jahr 2025 rund 21.000 Euro bereitgestellt.
Mit diesen Mitteln können zahlreiche Projekte, Klassenunternehmungen und die Ausstattung der Schule gefördert werden. Besonders profitieren sollen Anschaffungen, für die im regulären Schulhaushalt keine Mittel vorhanden sind. Ein besonderer Förderschwerpunkt lag in diesem Jahr auf Projekten des sozialen Lernens, die das Miteinander und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler stärken sollen.
Diese finanzielle Unterstützung kommt direkt den Schülerinnen und Schülern zugute. Ziel ist es, die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten weiter zu verbessern. Die beiden Schulleiter des Gymnasiums und der Realschule bedankten sich ausdrücklich für das Engagement des Fördervereins.
Auch viele Eltern zeigten sich beeindruckt von der Ausstattung der Schule, insbesondere nach den Tagen der offenen Tür.
Wer den Förderverein durch eine Mitgliedschaft unterstützen möchte, kann dies jederzeit tun. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 24 Euro (also 2 Euro pro Monat) und wird einmal jährlich zum 1. April eingezogen.
Bildunterschrift: Heinz-Dieter Meyer (v.l.; Schulleiter der Realschule), Thomas Lüttmann (1.Vorsitzender des Fördervereins), Christoph Heeke (stellvertretender Schulleiter des Gymnasiums), Bärbel Müller (Schulleiterin des Gymnasiums), Christiane Steuter (Kassiererin), Kirsten Gerken (Schriftführerin) und Verena Budde (Beisitzerin).
Erstveröffentlichung am 22.02.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Erfolge bei der Physikolympiade
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 202
Fürstenberg-Gymnasium Recke erfolgreich bei der Internationalen Physikolympiade
Drei talentierte Schülerinnen des Fürstenberg-Gymnasiums haben sich der Herausforderung der Internationalen Physikolympiade gestellt. Unter der Betreuung ihres Physiklehrers Markus Bischof nahmen Vanessa Peschel (Q2), Maja Tegethoff (Q2) und Rebecca Greiwe (EF) an dem renommierten Wettbewerb teil.
Bundesweit hatten sich 303 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die zweite Runde qualifiziert – darunter auch Maja Tegethoff. Zwar verpasste sie knapp die Qualifikation für die dritte Runde, doch als eine der 20 besten Teilnehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen erhielt sie die Einladung zu einem exklusiven dreitägigen Workshop am Forschungszentrum Jülich.
Der Workshop fand Anfang Februar statt und bot den Teilnehmenden faszinierende Einblicke in die moderne Physik. Besonders beeindruckend waren Experimente zur Supraleitung, bei denen Materialien in einem extrem kalten Zustand nahezu ohne Widerstand Strom leiten. Auch der Besuch des Kryo-Labors war ein Highlight: Hier werden Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt erreicht, um besondere physikalische Effekte zu untersuchen.
Physiklehrer Markus Bischof zeigte sich stolz auf das Engagement seiner Schülerinnen: „Die Physikolympiade ist eine tolle Möglichkeit, sich intensiv mit physikalischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dass Maja sich für den Workshop qualifiziert hat, ist eine großartige Leistung und eine wertvolle Erfahrung für sie.“
Die Internationale Physikolympiade ist ein anspruchsvoller Wettbewerb, der in mehreren Runden ausgetragen wird und Schülerinnen und Schülern mit besonderem Interesse an Physik die Möglichkeit gibt, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Teilnahme der Schülerinnen des Fürstenberg-Gymnasiums zeigt, dass sich das naturwissenschaftliche Engagement der Schule auszahlt – und vielleicht gelingt im nächsten Jahr sogar der Sprung in die dritte Runde.
Erstveröffentlichung am 22.02.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung