Brookweg 7, 49509 Recke +49 5453 3046 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Themenwahl:

    FBGanzTag

    Der FBGanzTag beinhaltet zahlreiche zusätzlich zum regulären Unterricht stattfindende, freiwillige Angebote. Das bedeutet, du kannst dich auch nach der 6. Stunde in der Schule aufhalten und dich - z.B. nach dem Mittagessen in der Mensa - vielfältig engagieren und Neues lernen, bei Dingen, die dir Spaß machen.

    Alle Schüler:innen unserer Schule können freiwillig teilnehmen – egal aus welcher Klassenstufe. 

    Es gibt viele spannende Angebote: zum Beispiel Sport (Fußball, Leichtathletik, Bogenschießen), Musik & Theater (Chor, BigBand, Theater, Sinfonietta), Wettbewerbe in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik (Mathe-Werkstatt, Lego Mindstorms, Technik), Sprachen (Spanisch, Französisch (DELF), Latein), sowie besondere Projekte (Schach, Selbstbehauptung, Schulzeitung, Medien-Werkstatt, Projekt „Robin Hope“ u.v.m.) 

    Du kannst neue Dinge ausprobieren, deine Stärken entdecken, dich in Fächern verbessern oder einfach Spaß mit anderen haben. 

    Ja, damit wir besser planen können, musst du dich für das jeweilige Angebot anmelden. Das erledigst du völlig unkompliziert über Teams oder persönlich bei den für das jeweilige FBGanzTag-Angebote zuständigen Personen.

    In der Regel ist die Teilnahme kostenlos. Nur bei wenigen Kursen können Materialkosten anfallen.

    Die FBGanzTag-Angebote finden außerunterrichtlich über das Schuljahr verteilt statt - in der Regel montags bis donnerstags zwischen 14.10 bis 15.40 Uhr - so dass die Schulbusse nach der 9. Stunde genutzt werden können.

    Der FBGanzTag wird von Herrn Ralf Wroblowski organisiert und koordiniert. Er ist unkompliziert per Chat über Teams und/oder seine EMail-Adresse mit dem Stichwort 'FBGanzTag' erreichbar.

    Lerntreff

    Der Lerntreff findet montags bis donnerstags von 14:10 bis 15:40 Uhr im Lerntreff-Raum (K 006) am FBG statt. 

    Der Lerntreff ist ein freiwilliges Angebot für alle Schüler:innen der Klassen 5 bis 10. Zur besseren Organisation ist eine Anmeldung wünschenswert. 

    Auf Wunsch der Erziehungsberechtigten sowie der Klassen- bzw. Fachlehrer:innen können Schüler:innen auch gezielt angemeldet werden. 

    Im Lerntreff bekommst du Unterstützung  sowie Hilfe beim Lernen und kannst deine Hausaufgaben in der Schule erledigen. 

    Du wirst individuell gefördert, zum Beispiel bei der Vorbereitung auf Tests, Klassenarbeiten oder mündliche Prüfungen – insbesondere in Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik. 

    Auch wenn du keine Schwierigkeiten hast, kannst du hier neue Aufgaben und spannende Themen in deinen Lieblingsfächern bearbeiten. 

    Im Lerntreff unterstützen dich unsere Lernhelfer:innen, das sind pädagogische Mitarbeiter:innen, Referendar:innen und fähige Schüler:innen aus der Oberstufe. 

    Damit alle gut arbeiten können, gibt es ein gemeinsames Regelwerk, das von Lernhelfer:innen und Schüler:innen unterschrieben wird. Dies dient dazu, eine geeignete Lernatmosphäre zu schaffen.  

    Herr Ralf Wroblowski organisiert und koordiniert den Lerntreff, der in den FBGanzTag eingebettet ist. Er ist unkompliziert per Chat über Teams und/oder seine EMail-Adresse mit dem Stichwort 'Lerntreff' erreichbar.

    Soziales Lernen

    Soziales Lernen am FBG soll die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich stärken. Ziel ist es, soziale Kompetenzen zu fördern, Toleranz zu leben und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten, Medien und Gemeinschaft zu entwickeln. 

    K(k)lassen werden Tage (Jgst. 5): Unterstützung beim Ankommen in der neuen Klassengemeinschaft. 

    Sozialkompetenztraining (Jgst. 5): Förderung von Teamfähigkeit, Respekt und Konfliktfähigkeit. 

    Medienkompetenztag (Jgst. 5): Sensibilisierung für den Umgang mit Internet und Handy. 

    Elternabend „Internet und Handy“ (Jgst. 5): Unterstützung für Eltern bei Fragen zur Mediennutzung. 

    Spotlight-Theater gegen Mobbing (Jgst. 6): Präventives Theaterprojekt gegen Ausgrenzung und Mobbing. 

    Elternabend Mobbingprävention (Jgst. 6): Informationen und Hilfestellungen für Eltern. 

    Webinar „Recht im Internet – Cybermobbing“ (Jgst. 7): Aufklärung über Gefahren und rechtliche Aspekte im Netz. 

    Klassengemeinschaftstag (Jgst. 7): Stärkung des Zusammenhalts und Förderung der Teamkultur. 

    Alkoholprävention (Jgst. 8): Sensibilisierung für Risiken und Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs. 

    Tage religiöser Orientierung (Jgst. 9): Zeit für Reflexion, Wertefragen und persönliche Orientierung. 

    Webinar „Vertiefung Recht im Internet“ (Jgst. 9): Erweiterte Kenntnisse zu Mediennutzung und Rechten im Netz. 

    Sozialpraktikum (Jgst. EF): Praktische Erfahrungen im sozialen Bereich (z. B. Pflege, Betreuung, soziale Einrichtungen). 

    Förderung von Toleranz, Respekt und Teamgeist

    Stärkung von Medien- und Konfliktkompetenz

    Prävention gegen Mobbing, Sucht und riskantes Verhalten

    Begleitung beim Erwachsenwerden  – mit sozialer Verantwortung und praktischer Lebenserfahrung. 

    Anmeldung am FBG

    Für eine Anmeldung wird darum gebeten, das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde, das letzte Halbjahreszeugnis und – soweit vorhanden – die Empfehlung der Grundschule, den Nachweis über die Masern-Schutzimpfung und möglichst das ausgefüllte Anmeldeformular mitzubringen sowie die Datenschutzerklärung:

    Ein Antrag zur Übernahme der Schülerfahrkosten ist unter folgendem Link zu finden:

    Nein.

    Sie können auch telefonisch im Sektretariat einen Termin vereinbaren.

    iPads

    Wir legen großen Wert auf die Entwicklung der Handschrift der Schülerinnen und Schüler und haben einen Kompromiss zwischen digitaler Medienerziehung und analogem Lernen gefunden:

    iPads werden bei uns zu Beginn der achten Klasse eingeführt.

    Wir haben außerdem festgelegt, dass immer mit einem digitalen Stift auf dem Gerät geschrieben und keine Tastatur benutzt/angeschafft wird.

    Zu Beginn der achten Klasse findet für alle Schülerinnen eine Fortbildung statt, in der die wesentlichen Dinge im Umgang mit den iPads erarbeitet werden, z.B.:

    • Mitschrift mit OneNote
    • Umgang mit Suchmaschinen
    • Recht am eigenen Bild

    Während der gesamten Schullaufplan gilt der Medienkompetenzrahmen, in dem festegelegt ist, was diesbezüglich wann in welchem Fach zu unterrichten ist.

    Die Schule vermittelt einen Shop, in dem die iPads in Kombination mit dem Apple Pencil sowie der Lizenz der Geräteverwaltungssoftware erworben werden können. Es werden verschiedene iPad-Modelle zur Wahl gestellt. Die Geräte kommen passend konfiguriert in die Schule.

    Außerdem kann optional auch eine Versicherung gegen Verlust, Diebstahl, Beschädigung und Defekt abgeschlossen werden.

    Ja, das ist möglich.

    Bitte beachten Sie, dass Sie über den mit der Schule vermittelten Shop in jedem Fall eine Lizenz zur Geräteverwaltung erwerben müssen. Im Moment kostet diese Lizenz einmalig circa 30 Euro. Hinzu kommt eine Service-Gebühr von circa 40 Euro, die den Versand zum Anbieter und zurück beinhaltet.

    In ganz seltenen Fällen kommt es vor, dass so ein Gebrauchtgerät, das zum Beispiel über Handelsplattformen erworben wurde, schon mal in einer Apple Geräteverwaltung war und dort nicht vollständig ausgetragen wurde. Dann kann das iPad nicht verwendet werden. Leider lässt sich das erst nach dem Kauf ermitteln.

    Ja, das ist möglich.

    Bitte beachten Sie, dass Sie über den mit der Schule vermittelten Shop in jedem Fall eine Lizenz zur Geräteverwaltung erwerben müssen. Im Moment kostet diese Lizenz einmalig circa 30 Euro und zusätzlich circa 40 Euro für den Versand und die Einrichtung des Gerätes.

    Diese Software ermöglicht uns die zentrale Installation von Apps, ohne dass Sie eine Apple-Familien-ID beantragen müssen. Außerdem werden Apps während der Schulzeit ausgeblendet und die Geräte lassen sich sperren.

    Im Abitur in Mathematik und Physik sowie in den Klassenarbeiten in Mathematik benötigen wir diese Software, um zum Beispiel den Zugriff auf das Internet zuverlässig zu unterbinden.

    Im Prinzip sind alle Modelle außer dem iPad mini möglich.

    Unser Erfahrung nach reichen 64GB Speicher für die Schule aus. Der Speicher wird nur knapp, wenn Spiele installiert werden oder Filme von Streamingdiensten gespeichert werden.

    Bitte beachten Sie, dass Sie außerdem einen Apple Pencil oder einen vergleichbaren Stift erwerben, denn die Kinder schreiben bei uns auch mit den iPads per Hand.

    Nein.

    Allerdings kann der Abschluss einer Versicherung durchaus sinnvoll sein. Diese Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab.

    Theoretisch ja, praktisch nicht zu 100%.

    Die Spinde in den Klassenräumen können zwar abgeschlossen werden, sind aber nicht wirklich aufbruchsicher.

    Mit Hilfe der Software zur Geräteverwaltung kann im Falle eines Diebstahls das Gerät geortet, zurück gesetzt und gesperrt werden.

    Es ist bisher noch kein privates iPad gestohlen worden.

    Bitte kommen Sie doch zu unserem Elternabend, der circa in der Mitte des siebten Schuljahres stattfindet. Dort wird alles noch einmal in Ruhe besprochen und Sie erhalten die Gelegenheit, noch weitere Fragen zu stellen.

    Extremwetterlagen

    Unterricht findet auch an Tagen, an denen beispielsweise Eisglätte herrscht, statt, unabhängig davon, welche Regelung an anderen Schulen im Umland bzw. in Nordrhein-Westfalen getroffen werden.

    Bitte achten Sie auch auf Durchsagen im Radio.

    Es liegt im Ermessensbereich der Eltern, zu entscheiden, ob sie ihre Kinder zur Schule schicken oder nicht.

    Auch Klausuren, die an solchen Tagen angesetzt wurden, werden geschrieben.

    Für Oberstufenschülerinnen und -schüler, denen es absolut nicht möglich ist, an der Klausur teilzunehmen, wird ein Nachschreibtermin angesetzt.

    Wird der Unterricht bei heißem Wetter durch hohe Temperaturen in den Schulräumen beeinträchtigt, entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter, ob Schülerinnen und Schülern Hitzefrei gegeben wird. Als Anhaltspunkt ist von einer Raumtemperatur von mehr als 27 Grad Celsius auszugehen. Beträgt die Raumtemperatur weniger als 25 Grad Celsius, darf Hitzefrei nicht erteilt werden.

    Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Jahrgangsstufen 5 und 6 dürfen nur nach Absprache mit den Eltern vor dem regulären Unterrichtsschluss entlassen werden. Die besonderen örtlichen Gegebenheiten der jeweiligen Schule (Ganztagsbetrieb, Fahrplan der Schülerbusse) sind zu berücksichtigen.

    Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II erhalten kein Hitzefrei. Wenn im Einzelfall einer Schülerin oder einem Schüler die Gefahr einer gesundheitlichen Schädigung droht (Kreislaufbeschwerden, Hitzestau), so ist sie oder er vom Unterricht zu befreien.

    Auf die bei hohen Temperaturen verminderte Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler ist Rücksicht zu nehmen. Klassenarbeiten sollen nach Möglichkeit nicht geschrieben werden.

    Fürstenberg-Gymnasium

    Brookweg 7

    49509 Recke

    Image