Maschinenfabrik und das Fürstenberg-Gymnasium
Die Partnerschaft zwischen der Maschinenfabrik Bernard Krone aus Spelle und dem Fürstenberg-Gymnasium Recke erhält neuen Auftrieb. Um die enge Verbindung zwischen Schule und Unternehmen weiter auszubauen, hat Krohne der Schule eine Kickertisch gesponsert. Dieser wurde nun in der Aula der Fürstenbergschulen aufgestellt. Der Kickertisch soll nicht nur den Pausenalltag der Schülerinnen und Schüler bereichern, sondern ist auch- wie das neue Schild im Eingangsbereich - ein sichtbares Zeichen für die nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildung. Es sei wichtig, junge Menschen frühzeitig für technische Themen zu begeistern und sie auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen, waren sich Vertreter der Fachschaft Sozialwissenschaften und der Maschinenfabrik einig., waren sich die Vertreter der Firma Krone, des Bistums Münster und der Fachschaft Sozialwissenschaften einig. Auch Schulleiter Christoph Heeke zeigte sich erfreut über die Spende: „Der Kickertisch ist mehr als nur ein neues Spielgerät in der Aula. Er steht symbolisch für die gute Partnerschaft mit Krone und für die Wertschätzung, die unser Gymnasium und unsere in der Region Schülerschaft in der Region erfahren.“ Bereits seit dem Jahr 2012 besteht die Kooperation zwischen dem Fürstenberg-Gymnasium und der Maschinenfabrik Krone. Sie umfasst unter anderem Praktikumsangebote, Betriebsbesichtigungen und gemeinsame Projekte, die Jugendlichen Einblicke in die Arbeitswelt eines modernen Maschinenbauunternehmens ermöglichen. Dazu zählt insbesondere das Management Information Game, kurz MIG, in der Jahrgangsstufe EF. Dazu zählt nicht nur die Beteiligung der Firma Krone an Berufsinformationsangeboten, sondern auch das Management Information Game (MIG) am Ende der Jahrgangsstufe EF.
Bildunterschrift: Stolz hält Schulleiter Christoph Heeke (Bildmitte) das neue Kooperationsschild in den Händen. Umgeben ist er von Vertretern der Firma Krone (links), dem schulfachlichen Referenten des Bistums Münster Matthias Busch sowie Lehrern der Fachschaft Sozialwissenschaften.
Erstveröffentlichung am 19. September 2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung